Wissenschaft

Das Mysterium der "kleinen roten Punkte": Ein neuer Schlüssel zu den Geheimnissen des Universums?

2025-09-15

Autor: Lara

Revolutionäre Entdeckung im All

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine spannende Entdeckung gemacht: Unbekannte rote Objekte in den Tiefen des Universums! Fast ein ganzes Jahr lang rätselten Wissenschaftler über die Natur dieser geheimnisvollen "kleinen roten Punkte", die dem Hubble-Teleskop entgangen waren. Jetzt gibt es eine vielversprechende Erklärung: Diese Objekte könnten eine neuartige Kombination aus Sternen und Schwarzen Löchern sein.

Die Ursprünge dieser unbekannten Objekte

Die Objekte wurden entdeckt, als das Weltraumteleskop 2022 die Grenzen des beobachtbaren Universums durchbrach. Sie könnten entstanden sein, nur 500 bis 700 Millionen Jahre nach dem Urknall! In einer faszinierenden neuen Studie hat ein internationales Team um Anna de Graaff vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg herausgefunden, dass es sich möglicherweise um "schwarze Lochsterne" handelt.

Universumsbrecher im Fokus

Vorläufig als "Universumsbrecher" bezeichnet, galten diese Objekte zunächst als extrem alte Galaxien. Ihre Existenz stellt das bisherige Verständnis der Galaxienbildung in Frage. Das Team veröffentlichte ihre Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics".

Einzigartige Physik der schwarzen Lochsterne

Die Analyse deutet darauf hin, dass diese kleinen Lichtpunkte in Wirklichkeit massive Kugeln aus heißem Gas sein könnten. Sie sind so dicht, dass sie wie die Atmosphäre typischer Sterne wirken. Anstelle von nuklearer Fusion werden sie durch supermassive Schwarze Löcher in ihrem Zentrum angetrieben, die Materie anziehen und in Energie umwandeln.

Die Evolution der Galaxien und das Rätsel der Schwarzen Löcher

Diese "schwarzen Lochsterne" könnten auch zur Klärung eines weiteren faszinierenden Rätsels beitragen: den Ursprung der supermassiven Schwarzen Löcher in den Zentren der meisten Galaxien. Diese sind oft Milliarden Mal schwerer als die Sonne und üben eine immense Anziehungskraft auf ihre Umgebung aus.

Spannende Fragen bleiben offen

Trotz dieser bahnbrechenden Entdeckung bleiben wichtige Fragen offen: Wie genau bilden sich solche schwarzen Lochsterne? Und wie kann die ungewöhnliche Gashülle über längere Zeit stabil bleiben? Es scheint, als müsste ein Mechanismus existieren, der die Hülle auffüllt, während das schwarze Loch das umgebende Gas verschlingt. Mit weiteren Beobachtungen hofft das Team, die Geheimnisse dieser bemerkenswerten Himmelsobjekte zu entschlüsseln und mehr darüber zu erfahren, wie die Galaxien zu dem wurden, was sie heute sind.