Sport

Coco Gauff verlässt Team8 Agentur von Roger Federer – Ein neuer Anfang für die Tennis-Diva

2025-04-04

Autor: Laura

Coco Gauff hat die Zusammenarbeit mit Team8, der Agentur von Tennislegende Roger Federer, überraschend beendet. Dies markiert einen bedeutenden Wendepunkt in ihrer Karriere, da die 21-jährige US-Amerikanerin nun ihre eigene Management-Firma mit dem Namen "Coco Gauff Enterprises" gründet.

Die Entscheidung, Team8 zu verlassen, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Gauff auf dem Höhepunkt ihrer Fähigkeiten steht und aktuell auf Platz 3 der WTA-Weltrangliste rangiert. Die neue Firma wird von der globalen Agentur WME unterstützt, die auch bekannten Spielern wie Carlos Alcaraz, Serena Williams und Iga Swiatek zur Seite steht.

In einem bewegenden Post auf ihrem Instagram-Account äußerte Gauff: "Von dem Moment an, als ich zum ersten Mal einen Tennisschläger in die Hand nahm, habe ich immer geglaubt, dass meine Bestimmung weit über den Platz hinausgeht." Diese Aussage verdeutlicht ihren Wunsch, nicht nur im Sport, sondern auch als Unternehmerin aktiv zu sein und eine größere Wirkung in der Gesellschaft zu erzielen.

Coco Gauff betont, dass "Coco Gauff Enterprises" ihre Leidenschaft widerspiegle, Einfluss zu nehmen und Chancen zu schaffen, die über ihre eigene Karriere hinausgehen. Dies könnte eine Vielzahl von Bereichen umfassen, einschließlich gemeinnütziger Projekte oder Initiativen zur Förderung junger Athleten.

Die junge Tennisstar zeigt sich auch dankbar für die Zusammenarbeit mit Team8: "Ich freue mich darauf, etwas aufzubauen, das es mir ermöglicht, mehr Verantwortung für meine Karriere zu übernehmen. Ich werde immer mit tiefer Wertschätzung und schönen Erinnerungen auf die gemeinsame Zeit zurückblicken", sagte die ehemalige US-Open-Siegerin.

Wie Team8 auf den Verlust seiner prominentesten Athletin reagieren wird, bleibt abzuwarten. Es gibt Spekulationen, dass Gauffs Schritt den Trend zu eigenständigerem Management bei Spitzensportlern widerspiegelt. Immer mehr Athleten entscheiden sich dafür, ihre Karrieren selbst zu steuern, um flexibler auf sich verändernde Marktbedingungen und persönliche Ziele reagieren zu können.

Diese Entscheidung könnte zudem ein Zeichen für die nächste Generation von Sportlern sein, die ihre Karrieren selbst in die Hand nehmen wollen. Gauffs Streben zeigt nicht nur ihre Ambitionen im Tennis, sondern auch ihr Engagement, als Unternehmerin und changemakerin in der Welt einen Unterschied zu machen.