Technologie

ChatGPT und die US-Regierung: Sind die Zölle KI-generiert?

2025-04-04

Autor: Louis

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt, und das nicht nur in der Industrie oder im Alltag. Der neueste Schock kommt aus der US-Regierung, wo der Posten des Chefökonomen möglicherweise durch KI-Strukturen wie ChatGPT ersetzt werden könnte. Der Gedanke, dass unsere weltwirtschaftlichen Entscheidungen auf den Algorithmen eines Chatbots basieren, ist alarmierend und wirft viele Fragen auf.

Bei einer aktuellen Pressekonferenz stellte US-Präsident Donald Trump Zölle vor, die durch eine mathematische Formel abgestützt sind. Diese Formel scheint auf den ersten Blick nicht nur simpel, sondern hat auch eine auffällige Ähnlichkeit mit Ergebnissen, die man erhält, wenn man KI-Tools danach fragt, wie man Zölle berechnen könnte. Ist es möglich, dass KI nicht nur unsere Unterhaltung, sondern auch die Grundzüge unserer Wirtschaftspolitik beeinflusst?

Laut Experten könnte die Verwendung von KI in solchen kritischen Bereichen sowohl Risiken als auch Vorteile bergen. Eine mögliche Gefahr besteht darin, dass algorithmisch generierte Entscheidungen weniger menschliches Urteilsvermögen einbeziehen und somit unvorhersehbare wirtschaftliche Konsequenzen haben könnten. Auf der anderen Seite könnten KI-gestützte Analysen Prozesse beschleunigen und fundierte Entscheidungshilfen bieten, die menschliche Ökonomen möglicherweise übersehen.

Die Diskussion um den Einsatz von KI in der Politik und Wirtschaft nimmt also an Fahrt auf. Wie weit sind wir bereit zu gehen, und sind wir bereit, die Kontrolle über wichtige Entscheidungen in die Hände von Maschinen zu legen? Das sind Fragen, die nicht nur Amerikaner betreffen, sondern auch weltweit diskutiert werden sollten.