
Börsen-Aussichten am 26. August 2025: Was Sie heute wissen sollten!
2025-08-26
Autor: Mia
Marktveränderungen in den USA
Nach einer aufregenden Phase mit Hoffnung auf eine potenzielle Zinssenkung sind die Aktienmärkte in New York am Montag wieder in die Realität zurückgekehrt. Die Sorgen über Zölle und die damit verbundenen Inflationsgefahren scheinen überhand zu nehmen. Die Anleger warten gespannt auf die nächsten Preisdaten.
Der Dow Jones Industrial Index fiel um 0,8% und sank auf 45.282 Punkte, also weiter weg von seinem Rekordhoch, das ihn zuletzt durch Signale von Fed-Chef Jerome Powell bei der Notenbankkonferenz in Jackson Hole emporgeschickt hatte. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,4% auf 6.439 Zähler, während der Nasdaq 100 um 0,3% auf 23.426 Zähler fiel. Hier liegen die Rekordmarken bereits einige Zeit zurück.
Nvidia und der Druck auf die Märkte
Obwohl die Vorfreude auf den Quartalsbericht von Nvidia am Mittwoch steigt, konnte das Unternehmen die Stimmung an der Nasdaq nicht heben. Die Aktien stiegen am Montag nur um 1%. Im Gegensatz dazu gehören die Pharmaunternehmen Amgen und Merck & Co zu den größten Verlierern im Index.
Zolluntersuchungen setzen Möbelaktien unter Druck
Die Politik der Trump-Regierung verursacht in der Möbelbranche Turbulenzen. Nach der Ankündigung einer umfassenden Zolluntersuchung für importierte Möbel geraten Aktien wie die von Wayfair und RH Furniture um bis zu 6% unter Druck.
Intel: Staatliche Beteiligung und deren Folgen
Intel hat nun eine teure Staatsbeteiligung von 10% erhalten, nachdem Billionensubventionen zugesichert wurden. Allerdings scheinen Analysten skeptisch gegenüber dieser Entwicklung zu sein. Die Aktien des Unternehmens fielen um 1%.
Keurig Dr Pepper und die Übernahme, die überrascht
Die Ankündigung, dass Keurig Dr Pepper den niederländischen Kaffee- und Teespezialisten JDE Peet’s für 15,7 Milliarden Euro übernehmen will, ließ die Aktien um 11,5% fallen. Obwohl die Analysten eine strategische Übereinstimmung sehen, könnte die steigende Verschuldung zu Risiken führen.
Asien im Minus
Abgesehen von Festland-China bewegen sich die asiatischen Märkte in den roten Zahlen. Der Shanghai Composite legte leicht um 0,1% zu, während der Nikkei 225 in Japan um 1% fiel. Der Kospi in Südkorea verlor 0,9%.
Futures-Markt zeigt negative Tendenzen
Die Futures auf den S&P 500 und Euro Stoxx 50 zeigen Verluste von 0,1% bzw. 0,7%, während der SMI 0,7% und der DAX 0,4% im Minus sind.
Schweizer Unternehmen zeigen gemischte Ergebnisse
Arbonia meldet einem Umsatzrückgang von 1,5% im ersten Halbjahr, während der Flughafen Zürich durch einen Anstieg der Passagierzahlen den Umsatz um 2% steigern konnte. VP Bank verdoppelte den Gewinn gegenüber dem Vorjahr, während TX Group und Kudelski mit Rückgängen zu kämpfen haben.
Goldpreis und Rohstoffmarkt unter Druck
Der Goldpreis könnte durch die mögliche Zinssenkung der amerikanischen Notenbank an Interesse gewinnen, obwohl er am Montag dennoch leicht fiel. Der Preis für Öl ist ebenfalls in Bewegung, da die USA mit Sanktionen gegen Indien drohen, während gleichzeitig ein Überangebot für den Herbst prognostiziert wird.
Insgesamt bleibt die Börsenlandschaft angespannt, die kommenden Tage werden entscheidend für die Marktbewegungen sein.