Gesundheit

Blutgruppe A: Ein unerwarteter Risikofaktor für Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen

2025-04-08

Autor: Lukas

Ein Schlaganfall ist eine der gefährlichsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kann zu ernsthaften und dauerhaften Schäden führen. Neben bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und bestimmten Vorerkrankungen haben Wissenschaftler einen weiteren, überraschenden Risikofaktor identifiziert: die Blutgruppe A.

Eine internationale Studie hat die Daten von über 16.000 Schlaganfall-Patienten ausgewertet, wobei die Kontrollgruppe aus mehr als einer halben Million gesunder Individuen bestand. Besonders wurde auf die Patienten geachtet, die vor ihrem 60. Lebensjahr einen Schlaganfall erlitten hatten. Die Ergebnisse zeigten eindeutig, dass die Blutgruppe A unter diesen jüngeren Betroffenen signifikant häufiger vertreten war als in der Kontrollgruppe und bei älteren Schlaganfall-Patienten.

Besonders interessant: Menschen mit Blutgruppe 0 haben ein um 12 Prozent verringertes Risiko, vor dem 60. Geburtstag einen Schlaganfall zu erleiden. Diese Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlicht und werfen ein neues Licht auf genetische Risikofaktoren für Schlaganfälle.

Die genaue Ursache bleibt jedoch unklar. Neurologe Steven J. Kittner, der an der Studie beteiligt war, erklärt, dass es möglicherweise mit Blutgerinnungsfaktoren, wie Blutplättchen und Zellen, die die Blutgefäße auskleiden, sowie anderen zirkulierenden Proteinen zusammenhängt. Diese Faktoren sind entscheidend bei der Entstehung von Blutgerinnseln, die zu Schlaganfällen führen können.

Zusätzlich zu den genetischen Aspekten ist es wichtig, auch Umweltfaktoren und den Lebensstil junger Erwachsenen zu betrachten. Ein gesunder Lebensstil, der regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von Stress umfasst, kann dabei helfen, das Schlaganfallrisiko insgesamt zu senken.

Diese neuen Erkenntnisse sensibilisieren nicht nur für die Gefahren, die von der Blutgruppe A ausgehen, sondern betonen auch die Bedeutung regelmäßiger ärztlicher Kontrollen, insbesondere für junge Menschen, die zur Risikogruppe gehören. Daher sollte jeder, der zur Gruppe A gehört, besondere Aufmerksamkeit auf seine Herz-Kreislauf-Gesundheit legen. Es ist an der Zeit, sich über die eigenen Risikofaktoren zu informieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Prävention zu ergreifen.