Wissenschaft

Beobachtungstipps für Schweifsterne: So sehen Sie die besten Kometen am Himmel!

2025-03-31

Autor: Mia

Der Komet Vales, entdeckt im April 2010 in Slowenien, ist ein faszinierendes Beispiel für einen periodischen Kometen, der jüngst gespannt erwartet wird, eine offizielle Katalognummer zu erhalten. Astronomen sind besonders an seiner Umlaufbahn interessiert, da er sich in einer 3:2-Resonanz mit dem Planeten Jupiter befindet. Das bedeutet, dass für zwei Umläufe des Kometen um die Sonne drei Umläufe des Jupiters stattfinden. Diese interessante Resonanz wurde ursprünglich bei dem Asteroiden (153) Hilda identifiziert und bei insgesamt 4000 Asteroiden sowie 16 Kometen bisher nachgewiesen.

Komet Vales und seine Sichtbarkeit

P/2010 H2 (Vales) erreicht Ende April den sonnennächsten Punkt und zieht in der Jungfrau ein kleines Stück nach Westen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Astronomen, da die Region gegen Mitternacht ihren höchsten Punkt erreicht. Erwartet wird, dass der Komet im April ein Helligkeitsmaximum von 12 mag erreicht, was ihn zu einem sichtbaren Objekt am Nachthimmel macht. Diese Angaben sind jedoch noch ein wenig ungewiss, da der Komet bis zum Redaktionsschluss nicht erneut beobachtet wurde.

Neuentdeckungen am Himmel

Ein weiterer bemerkenswerter Komet ist C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), der sich vom Sternbild Delphin in das Füchschen bewegt und ab etwa Mitte des Monats vier Grad östlich des bekannten Hantelnebels Messier 27 steht. Die Helligkeit dieses Kometen nimmt ab und erreicht gegen Ende des Monats etwa 13 mag. Vorteilhaft ist, dass die Region am Morgenhimmel relativ hoch steht, was die Beobachtungsmöglichkeiten verbessert. Um den 9. April herum wird der planetarische Nebel NGC 6905 (11 mag) in der Nähe stehen und zusätzliche Gelegenheit bieten, faszinierende Himmelsobjekte zu betrachten. Ein wenig weiter entfernt, im Sternbild Waage, bewegt sich der Komet C/2021 G2 (ATLAS) nach Norden, und zwar knapp drei Grad östlich von Beta Librae (β Lib). Diese Region erreicht ihren Höchststand erst nach Mitternacht, weshalb geduldige Astronomie-Fans gebeten werden, länger zu warten, um den Kometen bei seiner konstanten Helligkeit von zirka 13 mag zu beobachten.

Tipps für die Beobachtung

Um diese Kometen optimal zu beobachten, ist es empfehlenswert, einen dunklen Ort fernab von Stadtlichtern aufzusuchen. Ein Teleskop oder ein gutes Fernglas kann die Sichtbarkeit verbessern. Zudem kann das Verwenden von speziellen Astronomie-Apps dabei helfen, die Standorte der Kometen am Himmel genau zu bestimmen. Verpassen Sie nicht die Chance, die Wunder des Universums mit eigenen Augen zu sehen – es könnte eine unvergessliche Erfahrung werden!