Wissenschaft

Asteroid 2025 FA22 naht unserer Erde – das solltest du wissen!

2025-09-16

Autor: Lara

Ein Himmelskörper ganz nah!

Am Donnerstagmorgen, um 9:41 Uhr MESZ, wird der Asteroid 2025 FA22 unserem Planeten so nahe kommen, dass er nur etwa 800.000 Kilometer entfernt sein wird – das ist nur doppelt so weit wie der Mond! Doch für die meisten Menschen fühlt sich das nicht gerade nah an. Um das zu verdeutlichen: Man könnte diese Distanz 20 Mal um die Erde fliegen!

Ein gigantisches Stück Weltraum!

Entdeckt wurde 2025 FA22 im März 2025 und hat aufgrund seines relativ nahen Vorbeiflugs in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit erregt. Mit einer Länge von bis zu 290 Metern ist er so groß wie ein Wolkenkratzer – wenn auch nicht ganz so prächtig wie der Eiffelturm. Doch keine Sorge: Die europäische Raumfahrtagentur ESA versichert, dass die Gefahr eines Einschlags bei null liegt!

Von verwirrender Vorhersage zu klarer Einsicht

Zunächst wurde die Wahrscheinlichkeit eines möglichen Aufpralls im Jahr 2089 als gering eingestuft, was 2025 FA22 kurzzeitig hoch in den Risikokatalog der ESA katapultierte. Aber nach genauerer Berechnung fiel der Asteroid von dieser Liste der über 1800 Himmelskörper, die genau beobachtet werden. Grund zur Panik gibt es also nicht!

Wissenschaftler bleiben aufmerksam

Das Augenmerk auf 2025 FA22 bleibt jedoch bestehen: "Das Internationale Asteroidenwarnnetzwerk nutzt diesen Vorbeiflug, um unsere Fähigkeiten zur Messung der Umlaufbahn und der physikalischen Eigenschaften solcher Objekte zu testen", betont Juan Luis Cano von der ESA.

Nächster Besuch: 2173 wird spannend!

Ein Grund zur Alarmbereitschaft könnte 2173 sein, wenn 2025 FA22 deutlich näher kommen wird – möglicherweise sogar bis in die Umlaufbahn des Mondes. Laut dem Jet Propulsion Laboratory der NASA kommt ein Objekt dieser Größe nur alle zehn Jahre so nah an die Erde!

Asteroiden sind keine Seltenheit

Jährlich fliegen mehrere Asteroiden, die der Größe von Bussen oder sogar Flugzeugen entsprechen, an der Erde vorbei. Die Asteroid Watch des JPL zeigt die nächsten fünf Annäherungen. Statistisch gesehen geschieht alle 10.000 Jahre ein gefährlicher Einschlag mit einem Brocken von etwa 100 Metern Durchmesser. Glücklicherweise konnten die drei kleineren Asteroiden, die im letzten Jahrzehnt auf die Erde prallten, rechtzeitig entdeckt werden.

Forschung bleibt gefragt!

Große Objekte sind astronomisch relativ gut nachzuvollziehen. Schätzungen zufolge sind bis zur ersten Jahreshälfte 2024 nur sechs Prozent der potenziell riskanten Asteroiden mit einem Durchmesser von mindestens einem Kilometer entgangen. Bei den kleineren Asteroiden aus dem All, deren Länge unter 100 Metern liegt, können es jedoch über 98 Prozent sein – hier gibt es noch viel zu tun in der Forschung!