Technologie

Alarmstufe Rot für die Luftfahrt: GPS-Störungen gefährden Flugreisen!

2025-09-07

Autor: Alina

Ein Vorfall mit weitreichenden Folgen

Am 31. August nahm ein scheinbar routinemäßiger Flug von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine dramatische Wendung. Kurz vor der Landung in Bulgarien musste ihr Flugzeug aufgrund GPS-Probleme eine unerwartete Wendung machen. Obwohl die Landung im Endeffekt gelang, hinterlässt dieser Vorfall einen besorgniserregenden Eindruck über die Zuverlässigkeit satellitengestützter Navigation in bestimmten Teilen der Welt.

Die Gefahren der Satellitennavigation

Satellitensignale sind für Flugzeuge, Schiffe und sogar für Smartphones unverzichtbar. Ob beim Finden des richtigen Restaurants oder beim Planen des nächsten Joggingrundgangs – die Technologien, die auf GPS, Galileo oder andere Satellitennetzwerke setzen, sind überall präsent. Doch die aktuelle Situation zeigt: Die Abhängigkeit von diesen Signalen wird zunehmend zur Achillesferse.

Zunehmende Störungen in Krisengebieten

Seit dem Ukraine-Krieg werden in Europa, insbesondere an der Ostsee und im Schwarzen Meer, immer mehr Störungen bei Satellitensignalen festgestellt. Die Schweizer Firma Skai Data Services hat zusammen mit ihren Gründern kürzlich alarmierende Trends dokumentiert, die auch in anderen Konfliktregionen zu beobachten sind.

Wie funktionieren Jamming und Spoofing?

Zwei Hauptmethoden zur Störung von Satellitensignalen sind Jamming und Spoofing. Während Jamming dabei hilft, echte Signale zu überlagern und nutzlos zu machen, imitiert Spoofing Satellitensignale, um Empfänger in die Irre zu führen. Diese Manipulation kann dramatische Folgen haben, nicht nur für militärische Einsätze.

Die Einsätze steigen dramatisch!

Besonders besorgniserregend ist der Anstieg von GPS-Störungen. Im Jahr 2024 waren bis zu 38 Prozent des europäischen Flugverkehrs in Regionen unterwegs, die häufig von solchen Störungen betroffen sind. Allein im März 2024 gab es im gesamten Raum Israel einen bedeutenden Anstieg dieser Störungen – über 2,000 Flüge waren täglich betroffen!

Kommerzielle Luftfahrt als Kollateralschaden?

Interessanterweise scheint die kommerzielle Luftfahrt nicht das Hauptziel dieser Angriffe zu sein, sondern wird vielmehr zum Kollateralschaden in einem größeren militärischen Kontext. Die geografische Verteilung der Störungen deutet darauf hin, dass kriegerische Auseinandersetzungen der Ausgangspunkt sind.

Wer sind die Übeltäter?

Die Täter hinter den GPS-Störungen sind oft schwer zu identifizieren. Doch in den betroffenen Gebieten, insbesondere an der Ostsee, lässt sich eine klare Verbindung zu strategischen Militäraktionen der russischen Regierung ziehen. Die Gefahren dieser technisierten Kriegsführung werden zunehmend zur echten Bedrohung für die zivile Luftfahrt.

Fazit: Sicherheitsrisiko für Reisende!

Die Gefahren durch Jamming und Spoofing stellen eine ernste Bedrohung für die Luftfahrt dar, und Reisende müssen sich auf eine ungewisse Zukunft einstellen, während diese Technologien immer weiter entwickelt und möglicherweise missbraucht werden.