Technologie

Alarmierender Betrug: Betrügerische SMS über Parkbussen in der Westschweiz!

2025-09-15

Autor: Gabriel

Vorsicht vor betrügerischen SMS!

In der Westschweiz kursieren derzeit vermehrt betrügerische SMS, die angebliche Parkbüsse ankündigen. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) warnt dringend vor dieser neuen Betrugsmasche, die nun alarmierende Ausmaße erreicht.

Die Gefahr durch SMS-Blaster

Laut BACS zeigen die Meldungen, dass alle betroffenen Empfänger sich zum Zeitpunkt des SMS-Empfangs immer im selben geografischen Gebiet aufhielten. Diese Strategie lässt vermuten, dass die Betrüger spezielle Geräte, so genannte SMS-Blaster, nutzen, um gezielte Nachrichten an ihre Opfer zu senden. Diese Geräte fungieren als Mobilfunkstationen – und während viele Menschen ahnungslos in der Nähe sind, sendet das Gerät kräftige Signale aus.

Wie funktioniert der Betrug?

Ein konkreter Fall zeigt, dass eine betroffene Person kurz bevor sie die SMS erhielt, von 4G auf 2G wechselte, einem veralteten Netz mit bekannten Schwachstellen. Plötzlich tauchte die betrügerische Nachricht auf, die einen schädlichen Link enthielt.

Schutzmaßnahmen und Reaktionen

Das BACS arbeitet bereits eng mit den Polizeibehörden, Telekommunikationsunternehmen und anderen Sicherheitsdiensten zusammen, um dieser Bedrohung zu begegnen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Bevölkerung zu schützen und diese perfiden Betrugsmechanismen zu stoppen.

So schützen Sie sich!

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie unerwartete SMS über Parkbussen oder andere unerwartete Gebühren erhalten! Überprüfen Sie die Absendernummer und klicken Sie nicht auf verdächtige Links. Informieren Sie sich und andere über diese Betrugsmethode, um sich und Ihre Freunde zu schützen.

Eine wachsende Bedrohung

Die Situation in der Westschweiz ist alarmierend und zeigt, dass Cyberkriminalität immer raffinierter wird. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und seien Sie wachsam, um nicht in die Falle dieser Betrüger zu tappen!