
Nationalrat trifft Entscheidung über schädliche Chemikalien – Ein Wettlauf gegen die Zeit!
2025-09-08
Autor: Mia
Ein brisantes Thema steht zur Abstimmung
Am kommenden Dienstag wird der Nationalrat in einer Sondersession über acht entscheidende Vorstöße zur Regulierung von PFAS-Chemikalien abstimmen. Diese als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichneten Stoffe haben in den letzten Jahren für große Besorgnis gesorgt, da sie sich in Wasser, Boden und sogar im menschlichen Körper anreichern.
Während die Linke lautstark schnelles Handeln zum Schutz der Gesundheit fordert, möchten Mitte-rechts-Vertreter auch die wirtschaftlichen Aspekte in Betracht ziehen.
Die EU zieht die Zügel an – Was plant die Schweiz?
Im Kampf gegen PFAS schlägt die EU ein umfassendes Verbot vor, und auch die Schweiz plant, ihre Regeln entsprechend anzupassen. Der Bundesrat empfiehlt ein koordiniertes Vorgehen mit der EU, um den Einmischungen einzelner Länder entgegenzuwirken.
Forscher der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) bezeichneten die Reform als ein „Generationenprojekt“. Studien belegen, dass PFAS die Gesundheit ernsthaft gefährden können – von Leberschäden über Fertilitätsprobleme bis hin zu Krebs.
Was sind PFAS? Ein Blick hinter die Kulissen
PFAS, oder per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, umfassen über 10.000 chemische Verbindungen, die in vielen Alltagsprodukten wie Teflon, Regenjacken und Feuerwehrschaum vorkommen. Sie sind kaum abbaubar, was dazu führt, dass sie sich in der Umwelt und in Lebewesen ansammeln.
Letzte Woche stoppte der Bund eine umfassende Studie mit hunderttausend Freiwilligen zu den Auswirkungen dieser Chemikalien der Gesundheit – aus Kostengründen! Dennoch bleibt das Thema hochaktuell und wird im Parlament breit diskutiert.
Einigkeit in der Diversität der Ansichten der Parteien!
Die Vorstöße zur Regulierung stammen aus allen politischen Parteien: Die SP will PFAS auf essentielle Anwendungen beschränken, während die Grünen eine Abgabe fordern. Die FDP plädiert für eine Deklarationspflicht, und die GLP schlägt eine stufenweise Reduktion vor.
Die SVP erhob Bedenken hinsichtlich der Landwirtschaft und der Möglichkeit, dass Bauern trotz Überschreitung der Grenzwerte weiterhin belastetes Fleisch verkaufen dürfen.
Braucht es ein Verbot? – Die Meinungen gehen auseinander!
Eine hitzige Diskussion entbrannte darüber, ob ein Verbot von PFAS notwendig ist. Einige befürworten sofortige Maßnahmen, während andere, wie Benedikt Würth von der Mitte, die Notwendigkeit einer Übergangsfrist betonen.
Der Aufschrei aus der Mitte – Ein Antrag, der polarisiert
Besonders pikant: Ein Vorstoß aus der Mitte-Partei will die bestehenden Aufträge zur Regulierung aufweichen. Diskutiert wird darüber, dass neben Gesundheits- und Umweltrisiken auch wirtschaftliche Auswirkungen berücksichtigt werden sollen.
Zukunftsperspektiven – Wo geht es hin?
Die Debatte um PFAS bleibt spannend. Werden wir erleben, dass der Nationalrat mutige Entscheidungen trifft oder wird der Druck der Industrie die Schritte zur Sicherheit verzögern? Die kommenden Abstimmungen sind ein entscheidender Moment im Kampf gegen diese umweltschädlichen Chemikalien. Bleiben Sie dran!