
Achtung: Warum du ab einem bestimmten Alter besser auf Alkohol verzichten solltest!
2025-04-10
Autor: Nina
Steigendes Demenz-Risiko: Verzicht auf Alkohol wird dringend empfohlen
Alkohol könnte das Risiko einer Demenz, insbesondere Alzheimer, erheblich erhöhen. Experten warnen, dass ab einem bestimmten Alter der vollständige Verzicht auf Alkohol ratsam ist. Aber ab wann ist es wirklich Zeit, "Nein" zu sagen?
Risikofaktoren für Demenz - Alkohol ist nicht allein!
Zu den Hauptfaktoren, die das Risiko einer Demenzerkrankung erhöhen, gehören ein hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht und Rauchen. Auch übermäßiger Alkoholkonsum gehört zu diesen Risiken. Wer gesund leben möchte, sollte also darauf achten, diese Risikofaktoren zu minimieren.
Experten raten: Kein Alkohol nach dem 70. Geburtstag!
Neurowissenschaftler Dr. Richard Restak empfiehlt, spätestens ab dem 70. Lebensjahr gänzlich auf Alkohol zu verzichten. Er betont, dass Alkohol schädlich für die Nervenzellen ist. Einige andere Experten raten sogar dazu, noch früher damit aufzuhören.
Warum jeder Tropfen zählen kann
Laut dem Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung kann bereits der riskante Konsum von 24 Gramm reinem Alkohol das Demenzrisiko erheblich erhöhen. Zum Vergleich: Ein halber Liter Bier enthält ungefähr 20 Gramm Alkohol. Die Alzheimer Gesellschaft München warnt zudem, dass langfristiger Alkoholkonsum das Gehirn dauerhaft schädigen kann.
Die WHO sagt: Alkohol ist immer riskant!
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sogar dazu aufgerufen, komplett auf Alkohol zu verzichten. Denn es gibt keine "sichere" Menge – jeder Tropfen erhöht das gesundheitliche Risiko. Je mehr du trinkst, desto höher ist die Gefahr!
Langfristige Kampagne zur Aufklärung über Alkoholkonsum
Im Jahr 2024 startet das WHO-Regionalkomitee eine Kampagne mit dem Titel "Neudefinition von Alkohol", um die Menschen dazu zu bewegen, ihr Verhältnis zu Alkohol zu überdenken. Es wird empfohlen, die Rolle von Alkohol in unserem Leben kritisch zu hinterfragen.
Weitere Risikofaktoren für Demenz: Was du wissen solltest!
Neben Alkohol gibt es viele weitere Faktoren, die das Risiko einer Demenzerkrankung erhöhen können, darunter:
- Geringe Bildung
- Eingeschränkte Hör- und Sehfähigkeit
- Hoher Cholesterinspiegel
- Depressionen
- Kopfverletzungen
- Bewegungsmangel
- Diabetes Typ 2
- Rauchen
- Bluthochdruck
- Starkes Übergewicht
- Soziale Isolation
- Luftverschmutzung
Prävention ist der Schlüssel!
Um dem Risiko entgegenzuwirken, empfiehlt Dr. Restak, bei Hör- und Sehstörungen schnell zu handeln und sich regelmäßig zu bewegen. Wenn du darauf achtest, kannst du deine Hirngesundheit unterstützen und dein Gedächtnis bewahren. Niemand kann garantieren, dass man nicht an Demenz erkrankt, aber wie beim Autofahren: Sicherheit geht vor!