
Achtung: Neue Malware zapft Webcams an und erpresst mit intimen Aufnahmen!
2025-09-04
Autor: Luca
Cyberkriminalität im digitalen Zeitalter
In einer schockierenden Enthüllung haben Sicherheitsforscher festgestellt, dass Cyberkriminelle zukünftig Webcams ihrer Opfer anzapfen, sobald diese Pornoseiten aufrufen. Die Folgen könnten verheerend sein! Diese neue Form der Erpressung wird durch Malware ermöglicht, die heimlich Screenshots aufnimmt und sensible Daten stiehlt.
Die Geheimwaffe: "Savescreenshots()"
Die bösartige Software nutzt eine Funktion namens "Savescreenshots()", um unbemerkt intime Bilder aufzuzeichnen. Auch wenn Plugins dieser Art nicht neu sind, ist ihr Einsatz in der Cyberwelt vergleichsweise selten – was diese Entdeckung umso beunruhigender macht.
Stealerium: Das Open-Source-Risiko
Die Malware basiert auf dem sogenannten Stealerium, einem Open-Source-Projekt, das ursprünglich zu Bildungszwecken entwickelt wurde. Diese frei zugänglichen Programme sind ein beliebtes Ziel für Kriminelle, die sie modifizieren, um ihre eigenen kriminellen Machenschaften zu unterstützen.
Datenklau ohne Grenzen
Laut den Forschern von Proofpoint sammelt die Malware eine Vielzahl von Daten und leitet sie über diverse Kanäle wie SMTP, Discord und Telegram weiter. Dazu gehören Bankdaten, Cookies, Sitzungstoken, Systeminformationen und vieles mehr. Es wird noch schlimmer: Selbst Chat- und E-Mail-Daten sowie Tastatureingaben sind nicht sicher!
Die Bedrohung verbreitet sich rasch
Obwohl Stealerium bereits lange bekannt ist, beobachten Experten einen alarmierenden Anstieg an Angriffen, die darauf basieren. Zwischen Mai und August 2025 wurden zahlreiche Kampagnen registriert, die gezielt Windows-Nutzer ins Visier nehmen.
Phishing-Mails als Einstieg
Die Malware wird hauptsächlich über E-Mails verbreitet, die oft als dringende Mitteilungen von Banken oder Gerichten getarnt sind. Die Angreifer nutzen psychologischen Druck, um ihre Opfer dazu zu bringen, gefährliche Anhänge zu öffnen. Ein einziger falscher Klick kann verheerende Folgen haben!
Schutz vor Malware: Ihre Webcam und mehr!
Nutzer sollten extrem vorsichtig mit Nachrichten von unbekannten Absendern umgehen und im Zweifel immer Expertenrat einholen, bevor sie Anhänge öffnen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Webcam bei Nichtbenutzung zu verdecken oder mit speziellen Vorrichtungen abzusichern. Ihre Privatsphäre könnte auf dem Spiel stehen!