
Achtung! Neue Betrugsmasche im Netz – So entgeht ihr den fiesen Fallen!
2025-09-06
Autor: Sofia
Warnung vor fragwürdigen Gewinnspielen!
Zürich, 06.09.2025 – Die Internetwelt ist aktuell von einer alarmierenden Betrugsmasche betroffen. Immer wieder erhalten ahnungslose Nutzer die frohe Botschaft, sie hätten ein hochwertiges Smartphone gewonnen – doch diese Nachrichten sind alles andere als ein Grund zur Freude!
Der Fake-Gewinn: Ein iPhone 16 Pro?
Ein Leser von Nau.ch wurde überglücklich darüber informiert, dass er ein iPhone 16 Pro gewonnen habe. Doch die Freude währte nicht lange: Der Gewinn entpuppte sich schnell als dreister Schwindel. Der Leser musste schnell erkennen, dass es sich nicht um ein echtes Angebot handelte.
Die Masche im Detail
Carmen Surber von der Kantonspolizei Zürich beschreibt, dass solche Betrügereien in verschiedenen Formen auftreten und bereits viele Menschen auf die falsche Fährte gelockt haben. Zuerst wird mit dem großen Gewinn geprahlt, dann folgt die Aufforderung, eine kleine „Versandgebühr“ zu überweisen – meist keine großen Beträge, was die Opfer oft naiv macht.
Nur 2.10 Franken für ein iPhone?
Im Falle des Zürcher Lesers hätte es nur 2.10 Franken gekostet, um das iPhone zu „aktivieren“. Doch hier sollte jeder Alarmglocken läuten: Wer glaubt, für ein wertvolles Smartphone keine Versandkosten zahlen zu müssen, ist ein ideales Ziel für Betrüger. Ein gesundes Misstrauen ist hier nicht nur ratsam, sondern notwendig!
Schutz vor untergeschobenen Abos!
Würde der Leser die ominöse Gebühr tatsächlich überwiesen haben, würde er nicht nur 2.10 Franken verlieren, sondern auch persönliche Daten wie Adresse und E-Mail-Adresse preisgeben. Im schlimmsten Fall könnte er sogar in eine versteckte Abo-Falle tappen, die ihn in Zukunft monatlich kosten könnte.
Ein Phänomen, das alle trifft!
Dies betrifft nicht nur ältere Menschen! Fabian Ilg von der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) betont, dass jeder Potenzial hat, Opfer solcher Phishingversuche zu werden. Wichtig ist es, bei jeder Gewinnmitteilung skeptisch zu bleiben und keine sensiblen Daten preiszugeben.
Seid wachsam!
Bleibt also vorsichtig, wenn ihr auf verdächtige Gewinnspiele stoßt, und informiert euch über mögliche Betrugsfälle. Auf der Website des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS) könnt ihr verdächtige Vorfälle melden und Statistiken einsehen.
Gewinnspiel oder Falle?
Denkt immer daran: Wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch. Schützt eure Daten und euer Geld – und lasst euch nicht von den verlockenden Versprechungen blenden!