
Achtung Internet-Nutzer! Diese Tasten dürfen Sie auf keinen Fall drücken!
2025-04-12
Autor: Sofia
Bundesamt warnt vor betrügerischen Captchas
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine alarmierende Warnung für Internetnutzer herausgegeben: Die Gefahr durch manipulierte Captchas ist größer denn je! Täglich müssen sich Millionen von Nutzern der Frage ‚Bin ich ein Roboter?‘ stellen, jedoch nutzen Cyberkriminelle zunehmend gefälschte Versionen dieser Sicherheitsabfragen.
Von Malware getarnte Captchas: So gefährlich ist es!
Die gefälschten Captchas sollten keinesfalls unterschätzt werden. Diese betrügerischen Abfragen fordern die Nutzer auf, bestimmte Tastenkombinationen einzugeben, um angeblich die Aufgabe zu erfüllen. In Wirklichkeit können solche Kombinationen dazu führen, dass gefährliche Software installiert wird, die Ihr System gefährdet.
Wichtige Warnung: Zweites Banner ist ein Alarmzeichen
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn nach dem ersten Häkchen bei ‚Ich bin kein Roboter‘ plötzlich ein zweites Banner mit weiteren Anweisungen erscheint. Hier gilt: Sofort den Browser schließen und nicht weiter interagieren!
Mit diesen Tipps sicher im Internet surfen!
Das BSI hat einige leicht umsetzbare Empfehlungen gegeben, um sich vor diesen fiesen Tricks zu schützen:
1. **Adblocker nutzen:** Häufig versteckt sich Schadcode in manipulierten Werbebannern, selbst auf seriösen Seiten.
2. **Ohne Admin-Rechte surfen:** Ein Standardbenutzerkonto schützt Ihr System vor Malware.
3. **Misstrauisch bleiben:** Lassen Sie sich nicht auf ungewöhnliche Tastenkombinationen ein!
Was sind Captchas überhaupt?
Captchas sind Tests, die Websites vor automatisierten Angriffen schützen sollen. Sie stellen Aufgaben, die für Menschen leicht, jedoch für Computer schwer lösbar sind. Aber Vorsicht: Sie können auch Barrieren für Menschen mit Behinderungen darstellen.
Was tun bei Verdacht auf Infektion?
Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Gerät bereits infiziert ist, befolgen Sie diese Schritte sofort:
- Betriebssystem neu installieren.
- Daten von externen Backup-Datenträgern wiederherstellen.
- Passwörter sämtlicher Onlinekonten, besonders der E-Mail-Adressen ändern.
Seien Sie vorsichtig und sichern Sie Ihre Daten!
Indem Sie diese Schritte befolgen und regelmäßig Backups durchführen, schützen Sie nicht nur Ihre Daten, sondern auch die Sicherheit Ihres Systems. Schützen Sie sich und bleiben Sie wachsam!