
Achtung Betrug! Diese gefälschte Captcha-Masche könnte Sie in eine Falle locken!
2025-09-03
Autor: Alina
Warnung vor neuem Online-Betrug
Eine besorgniserregende Betrugsmasche zieht derzeit durch die Netzwerke: Kriminelle nutzen ein gefälschtes Captcha, um ahnungslose Nutzer in eine gefährliche Falle zu locken. Statt Bilderrätseln taucht bei diesem Trick eine Aufforderung auf, die den Nutzer dazu verleitet, gefährliche Tastenkombinationen einzugeben.
Was ist ein Captcha?
Der Name "Captcha" steht für "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart" und soll sicherstellen, dass eine Aktion im Internet von einem Menschen und nicht von einer Maschine durchgeführt wird. Normalerweise kommt dabei ein Bilderrätsel oder das Abtippen von verzerrten Buchstabenfolgen zum Einsatz. Doch genau dieses Sicherheitsmerkmal wird nun missbraucht!
So funktioniert der Betrug
Laut der Sicherheitsplattform Cybercrimepolice.ch werden Nutzer über gefälschte E-Mails oder manipulierte Webseiten auf vermeintlich harmlose Seiten gelockt. Dort erwartet sie ein Captcha, das anstelle von Bildern Tastenkombinationen verlangt. Zum Beispiel, um das Windows-Ausführen-Fenster zu öffnen.
Die große Gefahr!
Zugleich wird heimlich ein schadhaftes Code-Schnipsel in den Zwischenspeicher geschleust. Wer den Anweisungen folgt, aktiviert diesen Code unbewusst – und im Hintergrund wird versucht, Malware herunterzuladen. Dies könnte fatale Folgen für Ihre Sicherheit und Privatsphäre haben.
Was tun gegen diese Betrugsmasche?
Die Polizei warnt eindringlich, verdächtige E-Mails zu ignorieren, sie in den Spam-Ordner zu verschieben oder diese direkt an die entsprechenden Plattformen weiterzuleiten. Die Warnung lautet: "Captchas, die Tastenkombinationen verlangen, sind äußerst unüblich – oftmals steckt Betrug dahinter!"
Handeln Sie schnell!
Sollten Sie bereits persönliche Daten preisgegeben haben, ist sofortige Aktion gefragt: Lassen Sie Ihr Gerät von einem Fachmann überprüfen, ändern Sie Ihre Passwörter und erstatten Sie im Ernstfall Anzeige bei der Polizei. Schützen Sie sich und Ihre Daten – seien Sie wachsam!