Welt

Zoll-Krieg: USA verhängen 104% Zoll auf China

2025-04-09

Autor: Alina

USA: Neue Taskforce zur Zollpolitik

Inmitten der Zollkrise hat die Schweizer Regierung eine spezielle Taskforce ins Leben gerufen, um die Beziehungen zu den USA neu zu gestalten. Unter der Leitung von Außenminister Ignazio Cassis wird diese Initiative sofort umgesetzt und bis Ende 2025 bestehen bleiben. Der Bundesrat reagiert damit auf die drastischen Zölle der US-Regierung, die auf Schweizer Exporte von bis zu 31% auferlegt wurden.

Apples drohender Verlust der Spitzenposition

Apple, einst das wertvollste Unternehmen der Welt, hat seinen Titel verloren. Investoren befürchten, dass die von Präsident Trump verhängten Zölle auf China schwerwiegende Folgen für den iPhone-Hersteller haben könnten. Die Aktie fiel kürzlich um über 20%. Microsoft hat mit einem Marktwert von etwa 2,64 Billionen Dollar die Spitzenposition übernommen.

104% Zoll auf chinesische Produkte – Trumps unnachgiebige Haltung

Die meisten iPhones werden in China produziert, und die seit Mittwoch geltenden Zölle auf chinesische Waren belaufen sich auf erschreckende 104%. Während Apple plant, möglicherweise iPhones aus Indien zu importieren, bleibt die Situation unübersichtlich für langfristige Investitionen in die Lieferkette. Trump hat zudem angedroht, weitere 50% Zölle auf chinesische Importe einzuführen, sollte Peking nicht einlenken.

Schweizer Unternehmen unter Druck

Laut einer Umfrage von Economiesuisse sind die neuen US-Zölle ein schwerer Schlag für etwa die Hälfte der Schweizer Unternehmen. 20% der betroffenen Firmen berichten von erheblichen negativen Auswirkungen, während einige Firmen gar nicht betroffen sind. Doch die Unsicherheit über die zukünftigen Handelsmöglichkeiten bleibt hoch.

Reaktion an den Märkten: Erholung und Rückschläge

Die US-Märkte zeigen sich angespannt. Nach einem anfänglichen Plus fiel der Dow Jones Industrial um 0,84%. Der S&P 500 und der Nasdaq 100 folgen ähnlichen Trends, während sich Tech-Aktien weiterhin unter Druck sehen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung bei den großen Tech-Unternehmen, die allesamt Kursverluste hinnehmen müssen.

Internationaler Handelskonflikt und EU-Reaktionen

Experten warnen, dass sich dieser Handelskrieg nicht nur negativ auf die USA, sondern auch auf die EU auswirken könnte. Die EU-Kommission überlegt bereits, Gegenmaßnahmen einzuführen. Laut dem Ökonomen Gabriel Felbermayr könnte die EU auch Exportzölle auf europäische Produkte einführen, um Vergeltung zu üben.

Zukunft des Handels: Hoffnung auf Kooperation

Im Gespräch über die Zukunft des Handels wägt Felbermayr das Potenzial für eine engere transatlantische Zusammenarbeit ab. „Handelskriege können schnell beendet werden“, meint er und sieht die Möglichkeit, dass beide Seiten letztendlich Zugeständnisse machen.

Elon Musk äußert sich zu Trumps Zöllen

Elon Musk hat sich öffentlich gegen die Zollpolitik von Trump ausgesprochen und seinen Unmut über Peter Navarro geäußert. Die Spannungen zwischen dem Tesla-CEO und der Trump-Administration könnten sich weiter verschärfen, da die hohen Zölle besonders für Tesla eine Herausforderung darstellen.

Der DAX findet Rückhalt

In Deutschland erholt sich der DAX nach drei schlechten Handelstagen. Mit einem Plus von 2,48% konnte der Index die 20.000 Punkte-Marke zurückerobern. Analysten berichten, dass Investoren nach den jüngsten Rückschlägen Schnäppchenjagd bei vielversprechenden Unternehmen machen.