
Wunderkind Maximilian Janisch: Mit 21 zur Doktorarbeit an der Uni Zürich!
2025-05-09
Autor: Luca
Ein außergewöhnliches Talent aus Luzern
Maximilian Janisch hat mit nur 21 Jahren seine Doktorarbeit an der Universität Zürich eingereicht. Dieses Mathematik-Genie ist kein gewöhnlicher Student, denn bereits im Alter von neun Jahren hat er die Mathematik-Matura mit Bestnoten abgeschlossen.
Der rasante Werdegang eines jungen Überfliegers
Maximilian springt förmlich von Erfolg zu Erfolg: nachdem er mit 15 Jahren die vollständige Matura abgelegt hatte, kämpft er jetzt um den Titel, der ihn zum jüngsten Doktor der Universität Zürich seit 2008 machen könnte. Wenn alles gutgeht, könnte er bereits Ende Juni seinen Doktortitel feiern.
Von Mathematik-Wunderkind zu einem gefragten Forscher
Seine Leidenschaft für Mathematik ist seit frühester Kindheit bekannt. Über die Jahre hat Maximilian bereits an verschiedenen Forschungsprojekten mitgewirkt, unter anderem an der Entwicklung eines Algorithmus für den Teilchenbeschleuniger in Genf, der dazu dient, Datenfehler automatisch zu erkennen.
Die Dissertation: Ein Meisterwerk in Wahrscheinlichkeitstheorie
Mit dem vorläufigen Titel "Refinements of Limit Theorems and Quantitative Convergence Results in Probability Theory with Applications in Particle Physics, Healthcare Economics, and Financial Markets" widmet sich Maximilian der Weiterentwicklung von Grenzwertsätzen und Anwendungen in Teilchenphysik, Gesundheitsökonomie und Finanzmärkten.
Berufliche Zukunft im Finanzsektor?
Nach der Verteidigung seines Doktortitels plant er ein Praktikum bei einem Finanzdienstleister. Ob er seine akademische Laufbahn fortsetzen, als Postdoktorand forschen oder in die Industrie wechseln möchte, hängt davon ab, was ihm am besten gefällt.
Die Herausforderung der Dissertation
Auch ein Wunderkind hat mit Herausforderungen zu kämpfen: Maximilian gab zu, dass ihm vor allem das Selbstmanagement und die Teamarbeit während des Schreibprozesses Schwierigkeiten bereiteten.
Reaktionen aus dem Netz
Auf Instagram gratulierten viele Nutzer Maximilian zu diesem Meilenstein und scherzen über ihre eigenen Erfolge – wie etwa das Erreichen von Level 77 in einem Handy-Spiel. Die Lacher zeigen, dass trotz seines Erfolges der persönliche Kontakt und Humor nicht verloren gehen.
Die Balance zwischen Kindheit und Leistungsdruck
Maximilian ist sich der Risiken bewusst, die mit frühem Erfolg und Druck verbunden sind. Er selbst möchte ein gesundes Gleichgewicht zwischen seinen Talenten und einem normalen Lebensstil finden.
Ein Ausblick auf die Zukunft
Die Frage bleibt: Was kommt als Nächstes? Maximilian scheint bereit, den nächsten Schritt zu gehen, während er seine beeindruckende Karriere weiterentwickelt.