Welt

Wirtschaft im Wandel: Verliert der Klimaschutz an Bedeutung?

2025-04-14

Autor: Sofia

Klimaziele in der Krise?

Wirtschaft und Umwelt stehen an einem Wendepunkt. Geopolitische Unsicherheiten, verstärkt durch den Einfluss von Donald Trump, lenken den Fokus der Unternehmen zunehmend von Klimazielen ab. Während die Schweiz noch an ihrem Nachhaltigkeitstrend festhält, scheinen viele Unternehmen in der gesamten Welt bereit zu sein, ihre ehrgeizigen Klimaschutzstrategien über Bord zu werfen.

Rüstungsindustrie profitiert, Öko-Initiativen leiden

Statt auf grüne Initiativen setzen einige Firmen auf profitablere Waffenverkäufe. Die Rüstungsindustrie, wie Rheinmetall, hat ihre Aktienwerte in den letzten Jahren drastisch gesteigert – ein klares Zeichen dafür, wohin die wirtschaftliche Reise momentan geht. "Nachhaltigkeit in der Wirtschaft ist aktuell nicht mehr so angesagt wie früher", sagt Gian Marco Werro, Analyst der Zürcher Kantonalbank.

Das Rückwärts-Drehung der Unternehmensstrategien

Unternehmen, die früher stolz ihre nachhaltigen Praktiken kommunizierten, ziehen sich nun zunehmend zurück. Die Umsetzung der ambitionierten ESG-Standards (Environment, Social, Governance) wird durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Sorgen behindert. Laut Werro erkennen viele Unternehmen, dass sie unter der neuen politischen Atmosphäre in den USA nicht mehr von ihren Nachhaltigkeitsinvestitionen profitieren können.

Hoffnung für die Zukunft?

Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen zeigt die langfristige Analyse, dass die Bedeutung von ESG nicht abnimmt. In der Schweiz und Europa sind offizielle Klimaziele und gesellschaftliche Ansprüche nach wie vor hoch. "Langfristig bleiben sie relevant", so Werro.

Die ESG-Transformation im Detail

ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, können nicht nur ihre Reputation stärken, sondern auch Investoren gewinnen. Wer seine Strategien nicht anpasst, läuft Gefahr, Umsatzeinbußen zu erleiden.

Fortschritte trotz Widerständen

Eine Studie hat gezeigt, dass immer mehr Schweizer börsennotierte Unternehmen Netto-Null-Ziele setzen – ein deutlicher Anstieg um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Fortschritte sind besonders bemerkenswert, da der Schweizer Staat die Anforderungen an die Unternehmen verstärkt hat.

Die Zukunft der Nachhaltigkeit: Was denkst du?

Glaubst du, dass Nachhaltigkeit in der Wirtschaft langfristig an Bedeutung gewinnen wird? Die Meinungen sind gespalten: Einige sind optimistisch, andere skeptisch. Eines ist jedoch klar: Die Diskussion über Nachhaltigkeit wird in Zukunft nur intensiver werden.