Technologie

Wie viel Reichweite lässt sich mit dem Range Extender für E-Fahrzeuge erzielen?

2025-04-02

Autor: Leonardo

Die Elektromobilität erlebt eine spannende Entwicklung, und neue Begriffe wie REEV (Range Extended Electric Vehicle) werden immer präsenter. Diese Technologie könnte die Freiheit des Fahrens revolutionieren, insbesondere im Kontext der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, die eine Förderung von Plug-in-Hybrid-Technologien und Elektrofahrzeugen mit Range Extender vereinbart haben.

Reichweitenangst ade! Elektroautos mit Range Extender

Die Angst vor einer begrenzten Reichweite ist eines der größten Hemmnisse für potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen. Ein REEV könnte hier die Lösung bieten. Es handelt sich dabei um ein Elektroauto, das zusätzlich mit einem kleinen Verbrennungsmotor ausgestattet ist, der als generatorähnliche Energiequelle fungiert, um die Batterie aufzuladen. Die Reichweiten dieser Fahrzeuge können daher über 1.000 Kilometer betragen – ein verlockendes Angebot für Autofahrer, die lange Strecken zurücklegen müssen.

Kombi mit E-Fuels? Ein vielversprechendes Konzept!

Ein interessanter Aspekt ist die Kombination von REEV-Technologien mit E-Fuels, die eine Möglichkeit sein könnte, die alltäglichen Emissionen weiter zu reduzieren. Dies könnte entscheidend sein, um auch die umweltbewussten Käufer zu gewinnen, die auf eine nachhaltige Mobilität Wert legen.

VW positioniert sich für die Zukunft

Der VW-Chef Oliver Blume hat sich kürzlich für die Nutzung von Range Extendern ausgesprochen, insbesondere in Europa. „Es senkt die Hürde für den Einstieg in die Elektromobilität“, sagte er. Diese Botschaft wird von den Parteien der Koalitionsverhandlungen sicher aufgegriffen. Historisch gesehen war der erste REEV, der Lohner Porsche Mixte von 1902, seiner Zeit weit voraus, doch das Konzept geriet vorübergehend in Vergessenheit, bis die moderne Technologie es wieder möglich machte.

Renaissance der Range Extender

Seit 2010 haben verschiedene Automobilhersteller wie Audi, Opel und BMW Modelle mit Range Extendern vorgestellt. BMW, zum Beispiel, brachte 2013 den i3 mit einer Range Extender-Option auf den Markt, die die Reichweite erheblich erhöhen konnte, jedoch auf wenig Zustimmung stieß. Der i3 REX nutzte einen 650-ccm-Motorradmotor, um die Reichweite auf über 300 km zu verlängern; dennoch führten die hohen Verbrauchswerte von etwa sieben Litern pro 100 km bei Autobahnfahrten dazu, dass die Option auslaufen musste. Doch heute scheint das Interesse an der Technik wieder zu wachsen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Range Extender eine vielversprechende Zukunft haben, insbesondere für Käufer, die auf der Suche nach einer flexiblen und vielseitigen Lösung im Bereich der Elektromobilität sind. Die Herausforderungen der Reichweitenangst könnten bald der Vergangenheit angehören.