Nation

Wechseljahre: Jede dritte Frau leidet im Job

2025-09-03

Autor: Leonardo

Wechseljahre: Ein unterschätztes Thema im Berufsleben

Eine neue Studie im Rahmen des Projekts Meno-Support Suisse beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Frauen in den Wechseljahren konfrontiert sind. Über 2259 Frauen im Alter von 30 bis 67 Jahren wurden befragt, und die Ergebnisse sind alarmierend.

Etwa 34 Prozent der Befragten waren zum Zeitpunkt der Erhebung in Vollzeit beschäftigt, während 59 Prozent Teilzeit arbeiteten. Schockierend ist, dass viele Frauen aufgrund der Symptome dieser Lebensphase ihre Arbeitszeit reduzieren oder sogar ihre Karrierepläne überdenken.

Die Symptome und ihre Auswirkungen

Die Wechseljahre bringen oft unerwartete physische und psychische Belastungen mit sich, die einen tiefen Einfluss auf das Berufsleben haben können. Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen sind nur einige der Symptome, die viele Frauen plagen. Die Studie will nicht nur das Bewusstsein für diese Herausforderungen schärfen, sondern auch Unternehmen in der Schweiz dazu bewegen, spezifische Maßnahmen und Unterstützung für betroffene Mitarbeiterinnen zu entwickeln.

Ein Aufruf zur Veränderung

Es ist an der Zeit, dass Arbeitgeber erkennen, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse von Frauen in den Wechseljahren einzugehen. Flexible Arbeitsmodelle, spezielle Gesundheitsprogramme und Schulungen für Vorgesetzte könnten dazu beitragen, eine unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen. Frauen verdienen die Möglichkeit, ihre Karriere ohne Einbußen durch diese natürliche Lebensphase fortzusetzen.

Die Wechseljahre sind kein Tabuthema! Sie dürfen nicht im Schatten stehen, während Frauen versuchen, ihren Platz im Berufsleben zu behaupten. Es wird Zeit, dass wir gemeinsam für mehr Verständnis und Unterstützung im Job kämpfen!