Gesundheit

Was die Stuhlgang-Frequenz über Ihre Lebenserwartung verrät – Die überraschenden Ergebnisse

2025-01-30

Autor: Lara

Die Häufigkeit und Beschaffenheit des Stuhlgangs können wesentliche Indikatoren für unsere Gesundheit und sogar unsere Lebenserwartung sein. Eine aktuelle Studie warnt vor den Folgen einer abnormalen Stuhlgangfrequenz und zeigt, dass dies mit ernsthaften gesundheitlichen Risiken verbunden sein kann.

Bereits im Kindesalter variiert die Stuhlgangfrequenz erheblich – von mehrmals täglich bis hin zu wenigen Malen pro Woche. Auch im Erwachsenenalter bleibt diese Variation bestehen. Laut der AOK gilt eine Frequenz von dreimal täglich bis dreimal wöchentlich als medizinisch normal.

Die Konsistenz des Stuhls ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Stuhl, der die Form einer Wurst hat, wird als gesund angesehen. Weniger als dreimal Stuhlgang pro Woche wird als krankhafte Verstopfung eingestuft, während ständiger Durchfall ein Zeichen für Ungleichgewichte im Körper sein kann.

Eine bahnbrechende Studie von US-amerikanischen Wissenschaftlern unter der Leitung von Sean M. Gibbons von der University of Washington zeigt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Stuhlgangfrequenz und Krankheiten wie Demenz gibt. Forscher entdeckten, dass eine unregelmäßige Stuhlgangfrequenz mit chronischen Nierenerkrankungen und anderen ernsthaften Gesundheitsproblemen in Verbindung steht.

Diese Studie, veröffentlicht im Fachjournal Cell Reports Medicine, analysierte den Stuhl von 1400 gesunden Amerikanern und erfasste ihre Ernährungsgewohnheiten, Aktivitätsniveaus und Stress. Ein auffällig häufiges Muster zeigte sich bei den Teilnehmern mit abnormaler Stuhlgangfrequenz, die schädliche Substanzen in ihrem Stuhl ansammelten, was zu Organschäden führen könnte – ein Risikofaktor für chronische, altersbedingte Krankheiten.

Gibbons empfiehlt eine optimale Stuhlgangfrequenz von ein- bis zweimal täglich, was auf eine gesunde Lebensweise und ein geringes Risiko für chronische Krankheiten hinweist. Auch der Fuldaer Mediziner und Gesundheitsexperte Daniel Jaspersen betont, dass gesunde Darmbakterien, die Ballaststoffe fermentieren, am besten bei dieser Frequenz gedeihen.

Umgekehrt können Verstopfung, definiert als weniger als dreimal wöchentlich Stuhlgang, sowie Durchfall, der bei mehr als dreimal sehr weichem oder flüssigem Stuhl innerhalb von 24 Stunden auftritt, Anzeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein. Verstopfung kann zur Bildung von Giftstoffen führen, die chronische Erkrankungen begünstigen, während Durchfall auf hohe Entzündungswerte im Blut und eingeschränkte Leberfunktionen hinweist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beachtung der Stuhlgangfrequenz weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und möglicherweise auch auf unsere Lebenserwartung haben kann. Je mehr wir über unseren Körper und dessen Signale wissen, desto besser können wir für unsere Gesundheit sorgen und das Risiko ernster Erkrankungen minimieren. Bleiben Sie also achtsam – Ihre Gesundheit hängt nicht zuletzt auch von Ihrem Stuhlgang ab!