Nation

Unvergesslich: Aktionstag für die Notrufnummer 144 in Schaffhausen

2025-04-15

Autor: Sofia

Warum der Notruf 144 für alle wichtig ist

Für viele mag es unvorstellbar erscheinen, doch die Realität ist alarmierend: viele Menschen kennen die Notrufnummer 144 nicht oder können sich im Moment eines Notfalls nicht daran erinnern. Um das Bewusstsein zu schärfen, veranstalteten die Rettungsdienste in Schaffhausen einen speziellen Aktionstag.

Blaulicht und Ballons: Ein magischer Tag für die Kleinen

Vor einem Einkaufszentrum zog ein blinkendes Rettungsfahrzeug die Blicke der Kinder auf sich. Die Faszination für die Farben und Formen ist kaum zu übersehen. Doch die wahren Stars des Tages waren bunte Ballons, die mit der Aufschrift „144“ versehen waren. David Cattini, ein angehender Rettungssanitäter, bemerkte begeistert, wie neugierig die Kinder auf die Telefonnummer reagierten.

Eine Erinnerung, die durch die Stadt fliegt

Die kleinen Besucher durften die Ballons mit nach Hause nehmen, was eine großartige Gelegenheit bot, die Nummer 144 in der Stadt zu verbreiten. Passanten nahmen bewusst oder unbewusst die Botschaft wahr – ein cleverer Weg, die Bevölkerung über die Notrufnummer zu informieren.

Warum viele die 144 nicht wählen

Laut John Böhlen, Leiter des Rettungsdienstes Schaffhausen, wissen viele Menschen nicht, dass 144 die richtige Notrufnummer für medizinische Hilfe ist. Viele Anrufe kommen über die Polizei oder die europäische Notfallnummer 112. Obwohl dies technisch funktioniert, ist es weitaus effizienter, direkt 144 zu wählen.

Die Angst vor dem Anruf

Ein weiteres Problem ist, dass Stress während eines Notfalls dazu führen kann, dass Menschen die Nummer vergessen. Besonders ältere Bürger zögern oft, 144 zu wählen, aus der Befürchtung, die Rettungskräfte unnötig zu belästigen. Doch genau dafür sind sie da!

Falscher Alarm oder wahrer Notfall?

Es gibt auch Fälle, in denen 144 nicht für echte Notfälle genutzt wird, wie bei Anfragen nach Transportmöglichkeiten. John Böhlen möchte darauf hinweisen, dass es wichtig ist, zwischen echten Notfällen und weniger dringenden Anliegen zu unterscheiden.

Innovative Lösungen in Zürich

In Zürich wird ein Modell getestet, bei dem Fachspezialisten bei kleineren Verletzungen anstelle eines Rettungswagens ausrücken, um die Notfallversorgung zu entlasten. In Schaffhausen wird dies momentan nicht umgesetzt, aber man beobachtet gespannt die Entwicklungen in Zürich.

Fachkräftemangel im Rettungsdienst

Ein weiteres großes Problem ist der Mangel an gut ausgebildetem Personal im Rettungsdienst. Auch die Schaffhauser Rettungsdienste bilden daher selbst aus, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die Zukunft der kleinen Rettungshelfer

Vielleicht wird eines der Kinder, die an diesem Aktionstag dabei waren, eines Tages selbst als Rettungssanitäter im Einsatz sein. Ein inspirierender Gedanke!