Gesundheit

Überraschende Entdeckung: Cholesterinwerte als Demenz-Risikofaktor

2025-04-09

Autor: Gabriel

Schwankungen im Cholesterinspiegel gefährden die Gehirngesundheit

Eine bahnbrechende Studie bringt ans Licht, dass unregelmäßige Cholesterinwerte gefährlicher für die Gehirngesundheit sind als bisher angenommen. Forscher der Monash University haben herausgefunden, dass große Schwankungen im Cholesterin-Risiko mit einer steigendem Wahrscheinlichkeit für Demenz korrelieren.

Demenz: Ein wachsendes Problem

In Deutschland erkranken jährlich etwa 445.000 Menschen neu an Demenz, was das Problem immer drängender macht. Altersfaktoren und genetische Veranlagungen wurden bisher als Hauptauslöser betrachtet. Doch nun zeigen neue Erkenntnisse, dass auch vermeidbare Faktoren eine erhebliche Rolle spielen.

Die Studie: Daten von fast 10.000 Teilnehmern

Die Wissenschaftler analysierten die Cholesterinprofile von fast 10.000 Teilnehmern in Australien und den USA, ausgehend von einem Mindestalter von 69 Jahren. Die Ergebnisse, veröffentlicht im renommierten Fachmagazin Neurology, zeigen, dass hohe Schwankungen des Gesamtcholesterins und des LDL-Cholesterins signifikant mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden sind.

Erstaunliche Resultate und deren Auswirkungen

Jene Teilnehmer, die die größten Schwankungen in ihren Cholesterinwerten aufwiesen, hatten ein um 60 Prozent höheres Demenzrisiko im Vergleich zu den Stabilsten. Auch der Rückgang der Gedächtnisleistung war direkt mit den Schwankungen des LDL-Cholesterins verknüpft.

Schwankende Werte gefährden die Blutgefäße

Die Forscher vermuten, dass solche Schwankungen zu Entzündungen im Gehirn führen könnten, was wiederum Demenz begünstigt. Ein niedriger, stabiler Cholesterinspiegel könnte zur Prävention beitragen und die Blutgefäße in optimalem Zustand halten.

Strategien zur Cholesterinsenkung

Um das Risiko zu senken, empfehlen Experten eine Ernährungsumstellung, die reich an frischem Gemüse, Fisch, Nüssen und gesunden Fetten ist. Die Mittelmeerküche gilt hier als vorbildlich. Bei stark erhöhten Werten sollte ergänzend eine medikamentöse Therapie in Betracht gezogen werden, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden.

Fazit: Cholesterin im Blick behalten!

Die neuen Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Cholesterinwerte regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf aktiv Maßnahmen zur Verbesserung der Herz- und Gehirngesundheit zu ergreifen. Ein stabiler und gesunder Cholesterinspiegel kann nicht nur das Demenzrisiko senken, sondern auch die allgemeine Lebensqualität erheblich steigern.