Nation

Trump's Zollpolitik: Eine Herausforderung für die Schweizer Wirtschaft und die Zukunft des Frankens

2025-09-09

Autor: Simon

Die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die Schweiz

Die Zollpolitik von Donald Trump hat gravierende Konsequenzen für die Schweizer Wirtschaft. Seit Anfang August werden große Teile der Schweizer Exporte in die USA mit einem erschreckenden Zollsatz von 39 Prozent belastet – weit höher als die Zölle, die andere Länder, insbesondere die EU, zahlen müssen. Dies führen die Ökonomen von UBS bei einer aktuellen Medienkonferenz aus.

Starker Franken als Folge der Unsicherheit

Der Schweizer Franken hat sich seit Jahresbeginn bereits um mehr als zehn Prozent gegenüber dem US-Dollar aufgewertet. Wachsende politische Unsicherheiten und die hohe Staatsverschuldung in den USA haben dazu geführt, dass Anleger zunehmend auf den Franken setzen. Maxime Botteron, ein Ökonom der UBS, erklärt, dass der Franken möglicherweise noch weiter steigen könnte, besonders wenn das Vertrauen in den Dollar weiter schwindet.

Niedrigere Zinsen dank sicherem Hafen

Die Stärke des Frankens hat positive Auswirkungen auf die Zinsen: Haushalte und Unternehmen in der Schweiz profitieren von niedrigeren Kreditkosten und sparen schätzungsweise 28 Milliarden Franken pro Jahr. Auch Reisen in Dollar-Länder sind dank des starken Frankens günstiger geworden.

Exportwirtschaft unter Druck

Doch die Kehrseite der starken Währung ist die Belastung für Exportunternehmen. Schweizer Produkte werden durch die hohen Zölle und den starken Franken im Ausland teurer, was die Wettbewerbsfähigkeit ernsthaft gefährdet. Selbst eine Angleichung der Zölle auf EU-Niveau könnte nicht genug sein, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu mildern. Schätzungen zufolge könnten bis zu 7500 Industriejobs in Gefahr sein.

Steigende Arbeitslosigkeit und gedämpftes Wachstum

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz könnte von 2,7 Prozent auf bis zu 3,2 Prozent steigen, wenn sich die Situation nicht bessert. Bereits jetzt gibt es Alarmzeichen: Im Sommer stieg die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vorjahr um fast 20 Prozent. Die UBS erwartet eine stagnierende wirtschaftliche Entwicklung, falls die Zölle unverändert bleiben.

Droht eine Produktionsverlagerung?

Besonders besorgniserregend ist die Aussicht, dass Trumps Zollpolitik auch auf die Pharmabranche ausgeweitet werden könnte. Diese Branche macht etwa die Hälfte der Schweizer Exporte aus, und eine solche Maßnahme könnte die Wirtschaft der Schweiz erheblich schädigen – möglicherweise bis zu einem Viertel des Wachstums.

Schweizerische Nationalbank hat wenig Spielraum

Die Schweizerische Nationalbank sieht sich in dieser Situation stark eingeschränkt. Eine Senkung des Leitzinses könnte den Druck auf den Franken mindern, aber laut UBS würde dies nicht ausreichen, um die Schäden durch die Zölle auszugleichen. Daher wird ein stabiler Leitzins in naher Zukunft erwartet.

Was bedeutet das für die Zukunft der Schweiz?

Die Schweiz steht vor unsicheren Zeiten, und die wirtschaftlichen Herausforderungen erfordern schnelles Handeln. Wie wird sich der Weg für die Schweizer Wirtschaft weiterentwickeln? Die Antworten sind ungewiss, aber eines steht fest: Die kommenden Monate könnten entscheidend sein.