Welt

Trump weist EU-Vorschlag zur Abschaffung von Industrie-Zöllen entschieden zurück

2025-04-08

Autor: Leonardo

US-Präsident Donald Trump hat den Vorschlag der Europäischen Union zur Einführung von Nullzöllen auf Industriegüter abgelehnt, was die Spannungen im transatlantischen Handelsbeziehungen weiter verstärken könnte. Stattdessen fordert Trump, dass europäische Länder signifikant mehr Energie aus den USA importieren, um das bestehende Handelsdefizit der USA mit der EU auszugleichen.

Trump äußerte sich vor Journalisten und erklärte, dass die Vertragsstaaten der EU dringend eine größere Menge an Energie kaufen müssten, um das Handelsdefizit zu verringern. "Dieses Defizit würde durch entsprechende Energieimporte schnell verschwinden", fügte er hinzu. Die EU, die auf eine Beilegung der Handelsstreitigkeiten hofft, sieht sich nun gezwungen, mögliche Gegenmaßnahmen zu planen. Ab Mitte April könnten bereits Zölle auf US-Produkte in Kraft treten.

Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa sind seit Jahren angespannt, und Trump betonte erneut seine Kritik an der aus seiner Sicht unfairen Praktiken des Handels mit den EU-Staaten. Er stellte fest: "Die Europäische Union behandelt uns sehr unfair. Sie kaufen praktisch nichts von uns, weder unsere Autos noch unsere landwirtschaftlichen Produkte."

Am Montag hatte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Trump in einem vorherigen Gespräch angeboten, die bestehenden Zölle auf Industriegüter aufzuheben. Sie betonte, dass die EU zu einer fairen Handelslösung bereit sei und die Verhandlungen fortsetzen wolle.

Beobachter warnen, dass die fortwährenden Zollstreitigkeiten und der rückläufige transatlantische Handel nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen haben könnten, sondern auch politische Spannungen zwischen den Partnern verstärken könnten. Der Handelskonflikt könnte sich auch auf andere Bereiche ausweiten, wie etwa Technologie und Investitionen.

Wenn die EU entschlossen handelt und entsprechende Gegenmaßnahmen einführt, könnten die laufenden Konflikte die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und dem europäischen Kontinent auf Jahre hinaus belasten. Eine Lösung des Zollstreits ist dringend erforderlich, um mögliche negative Auswirkungen auf das globale Wirtschaftswachstum zu verhindern.