Welt

Trump setzt Zölle auf 90 Tage aus – aber nicht für China!

2025-04-10

Autor: Simon

EU reagiert auf Trumps Zoll-Pause

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Trumps Ankündigung, die meisten Zölle für 90 Tage auszusetzen, als wichtigen Schritt zur Stabilisierung der Weltwirtschaft begrüßt. Allerdings äußerte sie sich nicht zu den bereits angekündigten EU-Gegenmaßnahmen. "Klare Bedingungen sind entscheidend für den Handel", so von der Leyen. Die EU plant weiterhin, für die USA Zölle auf Waren im Umfang von etwa 20 Milliarden Euro zu verhängen, die ab nächster Woche schrittweise in Kraft treten sollen.

Taiwan sieht Opportunity in Zoll-Verhandlungen

Taiwan hat sich optimistisch in Bezug auf Zölle geäußert und ist bereit für Verhandlungen mit den USA. Aussenminister Lin Chia-lung erklärte, die 90-tägige Aussetzung der Zölle schaffe einen Raum für Gespräche über wirtschaftliche Kooperation, was Taiwan in der Auseinandersetzung mit China zugutekommen könnte.

Marktreaktionen: Euphorie an den europäischen Börsen

Trumps Entscheidung sorgt für Erleichterung an den Börsen. Der SMI stieg um 7,4 Prozent, während andere europäische Märkte ähnlich positiv reagierten. Am Tag zuvor hatte der Nikkei mit über 9 Prozent im Plus geschlossen. Aktien großer Unternehmen wie Sandoz und Logitech verzeichneten kräftige Zugewinne.

Währungen im Aufwind

Auch an den Devisenmärkten zeigt sich die Reaktion auf die Zölle: Der US-Dollar hat im Vergleich zum Franken leicht nachgegeben, bleibt jedoch höher als vor Trumps Ankündigung der Zollpause.

Schweizer Diplomatie: Zeit gewinnen

Wirtschaftsminister Guy Parmelin begrüßte die Zollpause, sieht aber Unsicherheiten für die Schweizer Wirtschaft. Obwohl die Zölle für die kommenden 90 Tage bei 10 Prozent bleiben, bleibt die Zukunft ungewiss. Parmelin bat um Geduld, um herauszufinden, was die USA tatsächlich wollen.

China kämpft mit Deflation

Währenddessen ist Chinas Wirtschaft weiter unter Druck. Der Verbraucherpreisindex ist gesunken, was auf Deflation hindeutet. Analysten sehen die sich verschärfenden Zölle als Möglichkeit für die chinesische Zentralbank, die Geldpolitik zu lockern.

Trumps plötzliche Kehrtwende

Kurz vor Ankündigung der Zollpause riet Trump den Anlegern zum Kauf an den Märkten. Seine Tweets haben den Aktienmarkt in eine schnelle Aufwärtsbewegung versetzt. Kritiker weisen darauf hin, dass solche Aktionen an der Grenze zur Marktmanipulation liegen könnten.

Asiatische Märkte auch im Aufwind

Nach Trumps Ankündigungen schossen die asiatischen Märkte ebenso in die Höhe. Der Nikkei verzeichnete einen gewaltigen Sprung von 8,5 Prozent, während auch die Märkte in China und Südkorea deutlich zulegten.

Trump bleibt unberechenbar

Demokratische Politiker wie Chuck Schumer kritisieren Trumps chaotischen Ansatz in der Handelspolitik und warnen vor den langfristigen Konsequenzen seiner unberechenbaren Entscheidungen.

Mit dieser gemischten Bilanz bleibt abzuwarten, wie sich die globale Handelslandschaft in den kommenden Monaten entwickeln wird.