Technologie

Teslas Verkaufszahlen im freien Fall – Was bedeutet das wirklich für die Zukunft?

2025-03-26

Autor: Nina

Ein herber Rückschlag für Elon Musk: Kunden wenden sich von Tesla ab

Die Verkaufszahlen von Tesla in Europa sind erschreckend gesunken – nahezu halbiert im Vergleich zum Vorjahr. Währenddessen verzeichnen andere Automobilhersteller einen deutlichen Anstieg ihres Absatzes im Bereich Elektrofahrzeuge.

Die offiziellen Zahlen des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA zeigen, dass Tesla im Januar und Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der Neuzulassungen um alarmierende 49 Prozent zu verzeichnen hat. In Großbritannien, wo es einen leichten Anstieg zu verzeichnen gab, beträgt das Minus für ganz Europa immer noch etwa 43 Prozent.

Diese Entwicklung ist besonders bitter für Tesla, denn während der Absatz des Unternehmens rückläufig ist, haben die Wettbewerber ihre Verkaufszahlen im gleichen Zeitraum um 28 Prozent gesteigert. Elektroautos sind nach wie vor gefragt, jedoch scheint das Interesse an Tesla abzukühlen.

Der Marktanteil von Tesla am europäischen E-Auto-Markt sank im Januar und Februar auf 7,7 Prozent, während es ein Jahr zuvor noch 18,4 Prozent waren. Im gesamten EU-Automarkt fiel der Anteil der Neuzulassungen von Tesla auf nur 1,1 Prozent.

In der Schweiz verzeichnete Tesla im gleichen Zeitraum einen dramatischen Rückgang von 57 Prozent bei den Neuzulassungen. Besonders der Februar war mit einem Minus von 67 Prozent katastrophal. In Ländern wie Deutschland, Australien und Österreich war der Rückgang sogar noch ausgeprägter.

Positive Ansätze? Ein kurzer Lichtblick im März

Im März 2025 wurden in einigen Ländern, auch in Deutschland, die Verkaufszahlen von Tesla durch den Marktstart des überarbeiteten Model Y angekurbelt. Allerdings wird erwartet, dass diese kurzfristige Verkaufssteigerung nicht ausreicht, um die Quartalszahlen signifikant zu verbessern. Die weltweiten Auslieferungen von Tesla im ersten Quartal 2025 könnten die niedrigsten der letzten zehn Quartale sein.

Die Schwierigkeiten von Tesla nutzen den Herstellern in Europa, um ihre Marktanteile auszubauen. Selbst chinesische Hersteller verkaufen angesichts der EU-Strafzölle mittlerweile ähnlich viele E-Autos wie Tesla in Europa.

Der Blick in die Zukunft

Die Meinungen über die Zukunft von Tesla gehen weit auseinander. Optimistische Investoren glauben, dass die schwachen Verkaufszahlen auf die Umstellungen in der Produktion zurückzuführen sind, insbesondere in Bezug auf das neue Model Y Juniper. Sie erwarten eine Rückkehr zur Normalität, sobald die Produktion wieder hochfährt oder ein preisgünstigeres Modell angeboten wird.

Jedoch gibt es zunehmend Bedenken, dass Tesla für viele Käufer in den USA und Europa nicht mehr attraktiv ist, oft aufgrund von politischen Äußerungen von Musk, die das Image des Unternehmens trüben. Kritiker argumentieren, dass ein Facelift des Model Y nicht ausreichen wird, um das Unternehmen in die Erfolgsspur zurückzuführen. Zudem berichten Berichte, dass Tesla das neue Modell in China mit Rabatten anpreist, was auf eine schwache Nachfrage hindeutet.

Zahl der Verkäufe in China auf niedrigem Stand

Im chinesischen Markt ist Teslas Anteil im Februar auf 3,8 Prozent gesunken, teilweise aufgrund der Umstellung auf die Produktion des neuen Model Y. Chinesische Wettbewerber wie BYD und Xiaomi drängen weiterhin mit innovativen und preiswerteren Modellen auf den Markt, was die Attraktivität von Tesla weiter verringert.

Die Situation in den USA

Trotz der Probleme bleibt Tesla in den USA weiterhin führend – das Model Y und das Model 3 stehen nach wie vor an der Spitze der Verkaufscharts. Allerdings nimmt auch hier der Marktanteil ab. Elon Musk wird zunehmend zur Zwangslage für das Unternehmen; sein Image hat bei demokratisch wählenden Wählern gelitten, während er gleichzeitig unter Republikanern beliebter wird, die wesentlich seltener Elektroautos erwerben.

Cybertruck unter Druck

Selbst die lang erwartete Einführung des Cybertruck kann die Situation nicht verbessern. Im Februar 2025 fielen die Verkäufe des Cybertrucks um 32,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Ein neuer Rückruf aufgrund von technischen Problemen könnte ebenfalls das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen. In der Tat ist dies bereits der achte Rückruf für den Cybertruck.

Zukunftsprognosen

Die weltweiten Auslieferungen von Tesla sind im vergangenen Jahr erstmals gesunken. Musk hat für 2025 Wachstum versprochen, aber der Start ins Jahr 2025 könnte sich als schwierig erweisen. Immer mehr Analysten senken ihre Verkaufsprognosen und rechnen mit stagnierenden oder weiter sinkenden Verkaufszahlen. Mit einem rasch wachsenden Wettbewerb und weiterhin drängenden Herausforderungen steht Tesla an einem entscheidenden Wendepunkt.