Wissenschaft

Stuttgart: Sensationeller Fund eines römischen Pferdefriedhofs

2025-04-17

Autor: Lara

Unglaubliche Entdeckung im Herzen von Stuttgart

Im stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt, einst ein bedeutender Militärstandort des römischen Reiches, wurde ein faszinierender Pferdefriedhof aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts entdeckt. Diese Region war Heimat einer Reitereinheit mit über 700 Pferden, die strategisch wichtig für die Militärtaktiken der Römer war.

Archäologische Untersuchungen enthüllen Geheimnisse der Vergangenheit

Ein neues Bauprojekt erforderte umfangreiche archäologische Untersuchungen, die zu dem unglaublichen Fund von rund 100 Pferdeskeletten führten. Bereits 1920 hatten Bauarbeiten in der Gegend Hinweise auf ein ähnliches Begräbnis geliefert, was die jetzigen Funde eindrucksvoll bestätigten.

Einige Pferde starben unter tragischen Umständen

Laut der Archäologin Sarah Roth können die gefundenen Skelette der Reitereinheit, bekannt als »Ala«, zugeordnet werden, die zwischen 100 und 150 nach Christus in Bad Cannstatt stationiert war. Diese elite Einheit musste regelmäßig Verluste durch Krankheiten und Verletzungen ausgleichen.

Besondere Bestattungsriten für die treuen Begleiter

Was die Entdeckung besonders aufregend macht, ist, dass die meisten Pferde nicht einfach entsorgt, sondern teilweise mit würdevoller Beachtung bestattet wurden. Ein besonderes Beispiel ist ein Pferd, das mit zwei Krügen und einer kleinen Öllampe beigesetzt wurde – Grabbeigaben, die normalerweise für Menschen reserviert sind. Diese Geste zeugt von einer tiefen emotionalen Bindung zwischen Mensch und Tier.

Einblicke in die römische Militärgeschichte und die Beziehung zu Tieren

Diese Funde gewähren nicht nur einzigartige Einblicke in die römische Militärgeschichte, sondern auch in die Beziehungen zwischen Mensch und Tier vor 1800 Jahren. Die Hinweise auf Trennungsschmerz und Verlust, die beim Tod dieser Pferde sichtbar werden, zeigen, dass auch damals die emotionale Bindung an die Tiere eine bedeutende Rolle spielte.