Geschäft

S&P 500: Vollständige Erholung bis 2025? Warnsignale mehren sich!

2025-04-10

Autor: Lukas

S&P 500 kämpft trotz kürzlicher Rally

Trotz einer beeindruckenden Rally am Mittwoch, bei der der US-Index S&P 500 um fast 10% zunahm, stehen die Chancen für eine vollständige Erholung bis Ende 2025 denkbar schlecht. Das stößt auf Bedenken, insbesondere wenn man die Börsengeschichte als Maßstab zu Rate zieht.

Historische Rückblicke: Nur drei erfolgreiche Erholungen

In der Vergangenheit ist der S&P 500, nach einem Rückgang von 15% oder mehr innerhalb eines Jahres, nur dreimal innerhalb von zwölf Monaten mit Gewinn aus der Krise hervorgegangen — in den Jahren 2020, 2009 und 1982. Alle diese Erholungen fanden unter dem Schutz einer wirtschaftlichen Stützung durch die US-Notenbank Federal Reserve statt. Derzeit jedoch sendet die Fed kaum Signale, dass sie den Markt zeitnah unterstützen wird.

Die Fed bleibt passiv

Fed-Vorsitzender Jerome Powell bekräftigte kürzlich, dass die Notenbank trotz der markanten Kursbewegungen, die teilweise durch die Handelspolitik des Weißen Hauses verursacht wurden, keinen sofortigen Handlungsbedarf sieht. Die Fed zeigt sich zurückhaltend, da sie befürchtet, dass Anpassungen der Zölle die Inflation anfeuern könnten.

Vergleich zu Krisenjahren — Wie steht es jetzt um die Märkte?

Im Jahr 2020 senkte die Fed die Zinsen auf Null, um die von der Pandemie getroffenen Märkte zu stabilisieren. Damals fiel der S&P 500 zwischenzeitlich um 31%, endete jedoch mit einem Plus von 16%. 2009 sahen wir eine vergleichbare Situation mit einem Rückgang von 25%, bevor eine Erholung mit 24% verzeichnet wurde. Doch die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind heute äußerst volatil.

Wall Street zeigt Misstrauen

Obwohl die Märkte sich kurzfristig erholen, bleibt Wall Street skeptisch gegenüber einem nachhaltigen Aufschwung. Ankündigungen von Zöllen könnten die Unsicherheiten für Unternehmen und Verbraucher weiter erhöhen, was zu Stagflation oder sogar einer ausgewachsenen Rezession führen könnte. Kathryn Rooney Vera, Chef-Marktstrategin bei StoneX Group Inc., warnt vor möglichen negativen Wirtschaftsdaten.

Baldige Wirtschaftsdaten im Fokus

Die anstehenden Verbraucherpreisdaten werden mit Spannung erwartet, da die Inflation weiterhin hartnäckig hoch bleibt. Experten wie Matt Maley von Miller + Tabak & Co. prophezeien, dass die Aktienbewertungen noch weiter sinken könnten, insbesondere wenn die Zinsen auf dem aktuellen hohen Niveau gehalten werden.

Fazit: Eine schwierige Zeit für den S&P 500

In Anbetracht der gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen und der zurückhaltenden Geldpolitik bleibt es für den S&P 500 äußerst schwierig, sich signifikant zu erholen — und zwar ohne substanzielle Unterstützung der Federal Reserve. Die Börsen haben stürmische Zeiten vor sich.