Gesundheit

Smartwatch-Strahlung im Schlaf: Experten decken die Wahrheit auf

2025-03-28

Autor: Louis

In einer Zeit, in der Wearables wie Smartwatches unseren Alltag immer mehr durchdringen, ist die Sorge über ihre mögliche Strahlung besonders im Schlaf nicht unbegründet. Doch wie gefährlich sind diese Geräte wirklich? Ein Expertenteam hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und die Ergebnisse könnten dich überraschen!

Smartwatches messen zahlreiche Vitalwerte, darunter Puls und Aktivitätslevel, doch sie kommunizieren auch stets über Bluetooth oder WLAN mit unseren Smartphones. Viele Menschen tragen diese Technologien rund um die Uhr, was die Frage aufwirft, ob sie dabei gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind.

Die Diskussion um elektromagnetische Felder (EMF) und deren potenziellen Auswirkungen ist keineswegs neu. Jährlich werden in verschiedenen Medien und Formaten die Risiken von „Handystrahlung“ thematisiert, oft auch im Familienkreis, wenn es um Kinder und deren Nutzung geht. Aber was steckt wirklich dahinter?

Smartphones, Tablets und ähnliche Geräte strahlen elektromagnetische Felder aus, die für die Übertragung von Daten und Sprache notwendig sind. Jüngste Studien zeigen jedoch, dass die neuesten Mobilfunkstandards, wie 5G, weit weniger schädlich sind als ihre Vorgängertechnologien. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) berichtet, dass moderne Smartphones und Tablets strahlungsärmer sind, was die Bedenken im Zusammenhang mit der Nutzung von Smartwatches mindern könnte.

Eine Untersuchung des Schweizer Bundesamts für Gesundheit (BAG) im Jahr 2020 bestätigt diese Annahmen. Die von Smartwatches und Fitness-Trackern ausgehende Strahlung liegt weit unter dem für die Sicherheit festgelegten SAR-Grenzwert. Aktuelle Studien verdeutlichen, dass es keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper durch die Strahlungen dieser Geräte gibt.

Das Thema wird jedoch komplizierter, wenn Smartwatches mit integriertem Mobilfunkmodem betrachtet werden. Diese strahlen auf ähnlichem Niveau wie herkömmliche Mobiltelefone, doch auch hier ist kein nachgewiesenes Gesundheitsrisiko belegt. Es bleibt jedoch ratsam, auf Mobilfunkverbindungen zu verzichten, besonders für Menschen mit Herzschrittmachern oder anderen elektronischen Implantaten, die einen Abstand von mindestens 15 Zentimetern zu Wearables einhalten sollten.

Ein weiterer Aspekt, der oft Befürchtungen aufwirft, sind die LEDs auf der Rückseite von Smartwatches, die zur Pulsmessung eingesetzt werden. Experten versichern, dass auch diese Strahlung unbedenklich ist und eine Nutzung über Nacht somit keinen Anlass zur Sorge gibt. Die Sicherheitsstandards und Tests, die diese Geräte vor ihrer Markteinführung durchlaufen, gewährleisten, dass sie sicher verwendet werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Nutzung von Smartwatches und Fitness-Trackern ist nach heutigem wissenschaftlichen Kenntnisstand unbedenklich. Wenn du also darüber nachdenkst, dir eine neue Smartwatch zuzulegen oder sie weiterhin während des Schlafes zu tragen, kannst du dies mit gutem Gewissen tun.