
SIM statt Roaming: So sparst du im Ausland!
2025-04-13
Autor: Lara
Planung für den Urlaub: SIM oder Roaming?
Die bevorstehenden Osterferien sind für viele der richtige Zeitpunkt, um die ersten größeren Reisen des Jahres zu planen. Doch in der digitalisierten Welt stellt sich eine brennende Frage: Was kostet es, im Ausland ohne WLAN ins Internet zu gehen?
Roaming-Gebühren können ohne Vorwarnung die Handyrechnung sprunghaft ansteigen lassen. Um hier licht ins Dunkel zu bringen, hat Telekom-Experte Ralf Beyeler von Moneyland.ch die Kosten der großen drei Anbieter – Swisscom, Sunrise und Salt – sowie verschiedene Anbieter von Reise-E-SIM-Karten verglichen.
E-SIM: Der eindeutige Preissieger!
Die Analyse zeigt klar: Bei der Internetnutzung sind die E-SIM-Angebote fast immer deutlich günstiger als die Tarife der klassischen Telekom-Anbieter. Beyeler hat speziell die Preise für 20 Gigabyte innerhalb von zwei Wochen unter die Lupe genommen, was einer intensiven Nutzung entspricht.
Während Salt unter den traditionellen Anbietern durchwegs die höchsten Roaming-Gebühren verlangt, betont Beyeler, dass diese oft theoretisch sind. 0b"Telekom-Anbieter sperren meist ab Kosten von 50 bis 500 Franken das Roaming, sodass oft nicht die exorbitanten Gebühren anfallen, die in den Tabellen genannt werden." Dennoch gilt: Mit einer E-SIM-Karte lässt sich in der Regel viel günstiger reisen!
Die Methodik des Vergleichs
Für die E-SIM-Angebote wurden stets die attraktivsten Preise ausgewählt. Sollte kein Datenpaket verfügbar gewesen sein, wurden die Kosten über kleinere Datenpakete ermittelt. Beachtet wurde ausschließlich einmalig gültige Angebote, nicht laufende Abonnements.
Zudem beinhalten viele Handy-abos Inklusiv-Roaming für einige europäische Länder, das durch dauerhaftes Datenroaming überrascht. Moneyland.ch hat in den Vergleich jedoch keine Abonnements mit Inklusiv-Roaming aufgenommen, da die Roaming-Kosten hier nicht verlässlich sind.
E-SIMs: Nicht für jedes Gerät geeignet!
Doch nicht alle Smartphones sind bereit für E-SIMs! Beyeler schätzt, dass etwa die Hälfte aller Smartphones in der Schweiz diesen Standard unterstützt. Neuere iPhones sind größtenteils kompatibel, bei vielen Android-Geräten sieht es jedoch anders aus.
Falls du also keine E-SIM nutzen kannst oder einfach nach den besten Schnäppchen suchst, solltest du lokale SIM-Karten in Betracht ziehen. Diese sind in vielen Ländern oft günstiger als eine Reise-E-SIM, könnten jedoch komplizierter zu beschaffen sein.
Fazit: Gut informiert ins Ausland!
Um im Ausland keinen hohen Kosten ausgesetzt zu sein, ist es wichtig, sich vorab genau zu informieren. Ob E-SIM oder lokale SIM-Karten – mit der richtigen Strategie sparst du bares Geld und kannst deinen Urlaub in vollen Zügen genießen!