
Schweizer Wohnungsmarkt: 100.000 Objekte verfügbar, aber kaum bezahlbar!
2025-04-15
Autor: Sofia
Der Schweizer Immobilienmarkt auf Rekordkurs
2024 erreicht die Anzahl der zum Verkauf stehenden Wohnungen in der Schweiz ein beeindruckendes Rekordhoch von 100'000. Dies bedeutet einen Anstieg von rund 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein außergewöhnliches Angebot, das jedoch große Herausforderungen für potenzielle Käufer mit sich bringt.
Preisexplosion und längere Wartezeiten
Die durchschnittliche Inseratedauer für Eigentumswohnungen hat sich auf beachtliche 92 Tage verlängert. Besonders in Zürich müssen Verkäufer nun 67 Tage auf einen Käufer warten, was einen Anstieg von elf Tagen bedeutet. Das Tessin steht nach wie vor an der Spitze der langen Wartezeiten mit satten 168 Tagen!
Die Dringlichkeit der Wohnraumnachfrage
Ursprünglich wäre durch sinkende Zinsen eine Belebung des Marktes zu erwarten gewesen, doch Martin Waeber von der Swiss Marketplace Group betont, dass Zinsanpassungen ihren Einfluss langfristig entfalten. Das drängende Problem bleibt die Erschwinglichkeit und Trägbarkeit der Immobilien.
Herausforderungen für junge Familien
Markus Meier, Direktor des Schweizerischen Hauseigentümerverbands, hebt hervor, dass hohe Immobilienpreise insbesondere für junge Familien eine beinahe unüberwindbare Hürde darstellen. Während sinkende Zinssätze kurzfristig helfen könnten, sei die größte Herausforderung die Kapitalbeschaffung und die strengen Kriterien für die Finanzierungsfähigkeit.
Schockierende Erkenntnisse zur Tragbarkeit
Eine Analyse von UBS zeigt, dass selbst Haushalte mit einem Bruttoeinkommen von 200'000 Franken Schwierigkeiten haben, eine durchschnittliche 110 Quadratmeter große Immobilie zu finanzieren. Nur die Hälfte der ausgeschriebenen Objekte ist für solche Einkommensverhältnisse tragbar. In Zürich verschwinden die meisten Angebote, während Käufer nach Alternativen im Thurgau oder Aargau suchen müssen.
Ein Marktwandel in Sicht?
„Die Immobilienpreise entkoppeln sich zunehmend von den Haushaltseinkommen“, warnt UBS-Ökonom Maciej Skoczek. Der Trend deutet darauf hin, dass selbst höheres Einkommen häufig nicht mehr ausreicht, um eine eigene Immobilie zu finanzieren. Während die Situation herausfordernd bleibt, könnte das gestiegene Angebot neue Perspektiven für Käufer bringen.
Wie sehen Sie die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt?
Suchen Sie eine bezahlbare Wohnung in der Schweiz? Der Markt ist übersättigt, aber die Preise bleiben unübersehbar hoch. Teilen Sie Ihre Gedanken über die Herausforderungen und Chancen, die der aktuelle Markt bietet!