
Schweizer Tourismusregionen Bereiten Sich Auf Anstieg des Übertourismus Vor
2025-08-24
Autor: Louis
Schweiz im Visier: Übertourismus Auf dem Vormarsch?
Obwohl die Schweiz derzeit nicht stark vom Übertourismus betroffen ist, warnen Experten, dass dies bald der Fall sein könnte. Um sich darauf optimal vorzubereiten, arbeiten bedeutende touristische Akteure und die Hochschule Luzern an einer umfassenden Strategie.
Gemeinsame Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft
Die dreizehn Schweizer Tourismusregionen entwickeln gemeinsam mit Schweiz Tourismus und der Hochschule Luzern eine sogenannte "Toolbox zur Tourismussensibilisierung". Laut Martin Nydegger, Geschäftsführer von Schweiz Tourismus, soll diese Toolbox helfen, die lokale Bevölkerung besser in Tourismusprojekte einzubeziehen und den Dialog über mögliche Kritik zu verbessern. Ein detaillierter Maßnahmenkatalog wird für den Frühling 2026 erwartet.
Rekordzahlen: Tourismus-Branche erhofft sich Wachstum
Für den Sommer 2025 prognostiziert BAK Economics unglaubliche 24,9 Millionen Logiernächte – ein Plus von fast 490.000 Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr! Die hohe Besucherzahl ist unter anderem auf den Eurovision Song Contest und die Frauenfußball-Europameisterschaft zurückzuführen.
Die Schattenseiten des Boom-Tourismus
Trotz der positiven wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Tourismus auch seine Schattenseiten: Stau, überfüllte öffentliche Plätze und ein Mangel an Wohnraum sind nur einige der Herausforderungen. Adrian Müller von der Universität Bern mahnt, dass es an der Zeit ist, über Lösungen nachzudenken, wie Besucherlenkungen oder sogar De-Marketing-Strategien, um die beliebten Attraktionen weniger zu bewerben.
Massnahmen könnten auch Schweizer betreffen
Urs Wagenseil, Co-Leiter des Kompetenzzentrums Tourismus an der Hochschule Luzern, bringt es auf den Punkt: Jeder Versuch, dem Übertourismus entgegenzuwirken, könnte die Schweizerinnen und Schweizer direkt betreffen, da sie die Hauptakteure im eigenen Land sind. Vorschläge wie die Einführung von Eintrittspreisen an Hotspots oder die Begrenzung von Touristenschiffen stehen im Raum, sind jedoch schwer umzusetzen.
Was halten Sie von der steigenden Zahl an Touristen?
Die Meinungen über den zunehmenden Tourismus in der Schweiz sind gespalten: Einige sehen es als wirtschaftliche Chance, andere befürchten eine Überlastung der Infrastruktur. In jedem Fall ist möglicherweise ein Umdenken notwendig, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tourismus und Lebensqualität zu bewahren.