
Schweizer Marktindex: Schweizer Börse: Nun wieder im Aufwind!
2025-04-08
Autor: Gabriel
Schweizer Börse im Aufwind
Der Swiss Market Index (SMI) hat am Dienstagmorgen einen erfreulichen Anstieg verzeichnet und zeigt sich optimistisch nach einer Reihe von Rückschlägen.
Die Aktienkurse in Asien weisen ebenfalls nach oben, was Hoffnung auf eine stabilere globale Märklage gibt. Insbesondere die jüngsten turbulenten Zeiten, verursacht durch die angedrohten Handelszölle von US-Präsident Donald Trump, scheinen langsam etwas abzuklingen.
In den letzten 30 Tagen verzeichnete der SMI einen dramatischen Rückgang von über 15 Prozent, was viele Anleger zum Nachdenken brachte. Am Montag musste der Index sogar einen Verlust von über fünf Prozent hinnehmen. Doch heute zeigt der SMI ein Plus von 1,75 Prozent! Diese Erholung wird von einer starken Performance der zuvor gebeutelten Unternehmen wie Logitech, Richemont und der Partners Group getragen. Logitech, bekannt für seine innovativen Computerzubehörprodukte, kann jetzt deutlich zulegen.
Aufwärtstrend in Asien
Die asiatischen Märkte haben sich bereits positiv entwickelt, mit dem japanischen Aktienindex Nikkei 225, der um über fünf Prozent gestiegen ist. Auch die chinesischen Börsen zeigen Anzeichen einer Erholung, was auf eine breite Marktstabilisierung hindeutet.
In den USA konnten sich die Börsen am Montag nach dem Schock durch die Zollankündigungen wieder etwas stabilisieren. Der Dow Jones Industrial schloss 0,91 Prozent tiefer bei 37.965,60 Punkten, während der S&P 500 um 0,23 Prozent gefallen ist und bei 5062,25 Punkten schloss. Der Nasdaq 100 erlebte anfängliche Schwankungen, konnte jedoch schließlich um 0,19 Prozent auf 17.430,68 Punkte zulegen, was von den großen Technologieaktien unterstützt wurde.
Hintergrund zur situationsbedingten Eskalation
US-Präsident Trump lässt nicht locker und deutet an, dass er die Handelskonflikte weiter eskalieren könnte. Er hat China mit zusätzlichen Zöllen von bis zu 50 Prozent gedroht und gibt der Regierung in Peking eine Frist bis Dienstag, um die bereits angekündigten Gegenzölle von 34 Prozent zurückzunehmen. Diese Entwicklungen könnten ernsthafte Auswirkungen auf die globalen Handelsbeziehungen haben, die sowohl Investoren als auch Länder in Aufregung versetzen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Tagen entwickeln wird und welches langfristige Potenzial der SMI und die Märkte insgesamt haben.