
Schützenfahrbrücke: Ein Jahrhundertbauwerk kurz vor der Eröffnung!
2025-01-27
Autor: Louis
Seit November 2023 wird intensiv an der neuen Schützenfahrbrücke gebaut. Trotz Herausforderungen durch Hochwasser hat der Bau nun eine entscheidende Phase erreicht. Die Brücke wird voraussichtlich Anfang Februar für den Verkehr freigegeben, was viele Einwohner und Pendler erfreuen dürfte.
Letzte Anpassungen stehen an
Gemeinderätin Thekla Huber informierte während der Parlamentssitzung am Mittwoch über den Fortschritt der Bauarbeiten. Bis zur Eröffnung müssen noch wichtige Anschlüsse der Werkleitungen abgeschlossen und die Vogelschutzmaßnahmen installiert werden. Diese Umweltmaßnahmen sind besonders wichtig, um den Schutz einheimischer Vogelarten zu gewährleisten und die ökologischen Standards einzuhalten.
Rückbau der alten Brücke
Einen entscheidenden Schritt stellt der Rückbau der alten, 140 Jahre alten Brücke dar, der bereits am 6. Februar beginnen soll. Doch auch hier sind die Arbeiten vom Wasserstand der Aare abhängig, was die Planungen kurzfristig beeinflussen kann. Die alte Brücke hat nicht nur historische Bedeutung, sondern spielte auch eine wichtige Rolle im täglichen Verkehrsfluss der Region.
Festlichkeiten im Mai
In der zweiten Februarhälfte sind zusätzliche Umgebungsarbeiten durch Gärtner vorgesehen, während Ende März der finale Deckbelag aufgetragen wird. Die feierliche Einweihung der neuen Brücke ist für Samstag, den 10. Mai, angesetzt. Gemeinderätin Huber kündigte an: „Dann werden wir das Jahrhundertbauwerk gebührend feiern!“ Diese Veranstaltung wird sicherlich ein Highlight für die Gemeinde und die umliegenden Regionen sein und viele Besucher anziehen.
Kosten und Finanzierung
Die gesamten Planungs- und Baukosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Franken. Die Gemeinde Münsingen trägt die Hälfte dieser Kosten, während die verbleibenden Kosten von den Gemeinden Belp und Gerzensee geteilt werden. Dieses Projekt zeigt nicht nur den Fortschritt der Infrastruktur in der Region, sondern auch die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger.