Nation

Schockierende Umstellung auf DAB+ – SRG-Radios verlieren drastisch an Hörerzahlen!

2025-04-07

Autor: Noah

In den letzten Monaten ist eine besorgniserregende Entwicklung bei der SRG (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft) zu beobachten. Die Abschaltung des UKW-Rundfunks hat zu einem dramatischen Rückgang der Hörerzahlen geführt, was viele Experten vorhergesagt haben. "Es war klar, dass die Umstellung auf DAB+ nicht reibungslos verlaufen würde", erklärt der Radiopionier Roger Schawinski, der immer wieder gegen die Entscheidung der SRG lautstark protestiert hat.

Viele Schweizer hören mittlerweile lieber auf älteren UKW-Radios, die seit den 1950er Jahren in Betrieb sind. Diese Geräte bieten ausgezeichneten Sound und sind oft günstiger in der Unterhaltung als neue DAB+-Radios. „DAB+ hat in vielen Fällen einfach nicht die versprochene Klangqualität. Oftmals klingt es eher wie aus einer Konservendose“, kommentiert ein frustrierter Hörer, der bereitwillig auf die Privatsender ausgewichen ist, während die SRG weiterhin Gebühren eintreibt, ohne die Erwartungen der Zuhörer zu erfüllen.

Zusätzlich zur enttäuschenden Klangqualität und fehlerhaften Funktionen bei DAB+-Geräten, sieht man sich in ländlichen und gebirgigen Regionen, wie in Konolfingen, oft mit Funklöchern konfrontiert. Ein Nutzer beschreibt es treffend: „Im Gebirge empfängt man UKW manchmal besser als DAB+, das ist einfach unakzeptabel.“ Die SRG scheint diese Problematik ignoranterweise zu missachten und schaufelt dadurch laut einigen Stimmen ihr eigenes Grab.

Kritiker befürchten, dass die SRG durch diese einseitige Strategie von den Zuhörern absäuft. Die Umstellung könnte nicht nur den Hörern schaden, sondern auch langfristig die Relevanz der SRG gefährden. "Wenn man uns an die Digitaltechnik zwingt, warum dann nicht auf eine breitere und stabilere Lösung, die jedem zugänglich ist?", fragt sich ein anderer Kommentator verzweifelt.

Ein weiterer Punkt der Kritik ist die Abhängigkeit von internationalen Produzenten für digitale Bauteile, die nicht in Europa hergestellt werden. Dadurch entsteht eine potenzielle Sicherheitslücke, insbesondere in Krisensituationen, die dazu führen könnte, dass die Bevölkerung von wichtigen Informationen abgeschnitten wird. In einer Welt, in der Information und Kommunikation umso wichtiger sind, könnte dies fatale Folgen haben.

Das Ende des UKW-Rundfunks könnte somit weitreichende Auswirkungen haben, nicht nur auf die Hörerzahlen der SRG, sondern auch auf die gesamte mediale Landschaft in der Schweiz. Ist die SRG bereit, die Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu tragen? Nur die Zeit wird es zeigen.