
Schockierende Geisterfahrt: 82-Jährige legt 20 Kilometer auf der Autobahn zurück!
2025-01-19
Autor: Lukas
In einem beunruhigenden Vorfall in Hessen hat eine 82-jährige Autofahrerin am Samstag als Geisterfahrerin etwa 20 Kilometer auf der A5 zurückgelegt. Die Polizei Fulda bestätigte, dass die Rentnerin bei Alsfeld auf die Autobahn in die falsche Richtung auffuhr, was schließlich zu einem Unfall mit Verletzten führte.
Die Seniorin fuhr gegen den Verkehr, während viele Autofahrer mit Schrecken die entgegenkommenden Fahrzeuge sahen. Zahlreiche Notrufe alarmierten die Einsatzkräfte, sodass mehrere Polizeistreifen mobilisiert wurden, um die Geisterfahrerin zu stoppen. Wie die Polizei mitteilte, wirkte die Frau verwirrt und wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Führerschein wurde von der Staatsanwaltschaft eingezogen, was darauf hindeutet, dass ernsthafte Bedenken hinsichtlich ihrer Fahrtüchtigkeit bestehen.
Ein 19-jähriger Autofahrer, der auf die entgegenkommende Seniorin stieß, musste eine Vollbremsung machen, was dazu führte, dass ein nachfolgendes Fahrzeug auf ihn aufprallte. Eine 68-jährige Beifahrerin erlitt bei diesem Vorfall leichte Verletzungen. Verzweifelte Fahrer mussten ihre Reflexe einsetzen, um Schlimmeres zu verhindern. „Es ist nur dem umsichtigen Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer und der professionellen Reaktion der Polizei zu verdanken, dass keine schlimmeren Verletzungen entstanden sind“, so ein Polizeisprecher.
Die 82-Jährige war nach eigenen Angaben auf der Rückfahrt von einem Urlaub in Süddeutschland und hatte sich somit mehr als 100 Kilometer von ihrem Ziel in Mainz entfernt. Die genauen Umstände, die zu ihrem Irrweg führten, bleiben vorerst unklar, und die Polizei kündigte an, weitere Ermittlungen einzuleiten. Dieser Vorfall wirft nicht nur Fragen zur Sicherheit im Straßenverkehr auf, sondern auch zur Eignung älterer Verkehrs teilnehmer. Wie viele andere Senioren könnten in ähnlichen Situationen gefährdet sein? Über diese Frage sollten sich nicht nur Angehörige, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes Gedanken machen.