
Schlaganfall: Dank innovativer Neuroprothese kann sie nach 18 Jahren wieder sprechen
2025-04-05
Autor: Lara
Stumme 18 Jahre nach einem Schlaganfall: Ann hat ihre Sprache zurückgewonnen!
Dank modernster Neuroprothesen und künstlicher Intelligenz – „Es ermöglicht mir, wirklich zu leben, solange ich noch am Leben bin“
Im Alter von nur 30 Jahren erlitt Ann während eines Volleyballspiels einen Schlaganfall. Diese traumatische Erfahrung führte dazu, dass sie für 18 lange Jahre nicht mehr sprechen konnte. Ihre einzige Kommunikationsmöglichkeit war eine Buchstabentafel. Doch jetzt, dank einer bahnbrechenden Neuroprothese, die ihre Gehirnsignale in gesprochene Sprache umwandelt, kann Ann mittels eines Computer-Avatars wieder kommunizieren – und das sogar mit ihrer eigenen Stimme.
Ann litt an dem Locked-In-Syndrom, einer seltenen neurologischen Erkrankung, bei der Betroffene voll bewusst, aber kaum in der Lage sind, sich zu bewegen oder zu sprechen. Sie erklärt: „Ich habe gelernt, wieder selbstständig zu atmen. Ich kann wieder lachen, weinen, und mein Lächeln ist zurückgekehrt. Und jetzt habe ich sogar meine Stimme zurück.
Durch massive Innovationen in der Neurowissenschaft haben Forscher der Universität Kalifornien in Berkeley und San Francisco eine Neuroprothese mit 253 Elektroden in Anns Gehirnregion implantiert, die für Sprachbewegungen zuständig ist. „Die Elektroden erfassen die Gehirnsignale, an dem Punkt, an dem Gedanken zu Lautäußerungen werden“, sagt Cheol Jun Cho, ein Autor der Studie.
Um die KI zu trainieren, hatten die Forscher Ann gebeten, kurze Sätze vorzulesen, obwohl sie nicht sprechen konnte. Mit der Zeit lernte der Computer, die Signale immer besser zu interpretieren, sodass die KI Anns Sätze in weniger als einer Sekunde generieren konnte.
Ein echter Durchbruch: Die Synthese von natürlich klingender Sprache
Ein großes Ziel dieser Technologie ist es, Patienten mit schweren Lähmungen die Rückkehr zur normalen Sprachfähigkeit zu ermöglichen. Ann's Stimme wurde basierend auf ihrem Hochzeitsvideo regeneriert, was es ihr erlaubt, mit ihrer „echten“ Stimme zu sprechen. „Es fühlt sich seltsam an, fast so, als würde ich einen alten Freund hören“, sagt Ann.
Mit der Rückkehr ihrer Stimme hofft Ann, dass ihre Tochter, die bei ihrem Schlaganfall noch ein Baby war, sie bald hören kann. „Sie kennt nur die unpersönliche Stimme eines Avatars mit britischem Akzent“, berichtet Ann. Doch nun kann sie wieder mit ihrer eigenen Stimme sprechen, ein Schritt, der für Ann von unschätzbarem Wert ist.
Die Neuroprothese ist erst der Anfang! Forscher sehen enormes Potenzial in dieser Technologie, um die Lebensqualität von Menschen mit schweren Lähmungen zu verbessern. Es wird jedoch betont, dass Anns Fall zunächst eine „Proof of Concept“-Demonstration ist – der Beweis, dass die Theorie auch in der Praxis funktioniert. Weitere Verbesserungen sind notwendig, bevor diese Technologie klinisch anwendbar ist.
Ann selbst sagt über die Studie: „Sie gibt mir das Gefühl, Sinn zu haben. Die Prothese ermöglicht mir, wirklich zu leben, solange ich noch am Leben bin.
Zukünftige Anwendungen dieser Technologie könnten nicht nur das Leben derjenigen verändern, die mit Lähmungen kämpfen, sondern auch neue Wege zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten eröffnen.