
Sascha Wullschleger: «Wir sind hier, um zu bauen»
2025-05-08
Autor: Noah
Die renommierte Decentralized-Finance-Konferenz, die diese Woche in Lugano stattfindet, wird seit vier Jahren von der Schweizer Privatbank BIL unterstützt. Im Interview mit finews.ch erzählt Sascha Wullschleger, der Leiter der BIL-Niederlassung in Lugano, warum die Bank in der Erschließung der Kryptobranche so stark engagiert ist.
BIL und die Zukunft der Finanzen
"Wir sind stolz, dass wir in Zusammenarbeit mit Scytale Digital dieses Networking- und Technologieforum ins Leben gerufen haben", so Wullschleger. Die Finanzwelt entwickelt sich rasant weiter, und die BIL bleibt offen für neue Chancen und Trends.
Eine Plattform für Innovatoren
Die Konferenz hat zum Ziel, Unternehmer und Investoren über digitale Vermögenswerte zu informieren und den Austausch zwischen traditioneller Finanzindustrie und digitalen Innovatoren zu fördern. "Lugano ist der drittwichtigste Finanzplatz der Schweiz und ideal für diese Vernetzung", erklärt Wullschleger.
Lugano als Blockchain-Hub
2022 führte Lugano den LVGA-Token ein und ermöglicht seither Zahlungen in BTC und USDT für öffentliche Dienstleistungen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Positionierung der Stadt als führendes Blockchain-Zentrum in Europa.
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Innovatoren
Die BIL-Liegenschaft gibt es seit 1985, und heute arbeiten dort sieben Mitarbeiter, die eine internationale Klientel betreuen. Dank der Kooperation mit Scytale Digital konnten sie prominente Referenten wie Gavin Wood, Mitbegründer von Ethereum, gewinnen.
Die Herausforderungen der DeFi-Welt
Wullschleger betont, dass Banken aktiv mit DeFi-Projekten zusammenarbeiten. Beispielsweise wickelt J.P. Morgan tokenisierte Sicherheiten ab. Die Schweiz zeigt, dass Innovationsansätze auch mit regulatorischen Anforderungen vereinbar sind.
Zukunftsperspektiven und nachhaltige Innovation
Die Konferenz zieht auch Diskussionen über tokenisierte Real-World-Assets und den künftigen Einfluss auf traditionelle Banken an. Wullschleger sieht Optimierungspotenziale und Chancen für nachhaltige Partnerschaften.
Fan-Engagement durch Tokenisierung
Auch Fußballclubs wie der FC Barcelona diskutieren in Lugano, wie Fan-Token als Einnahmequelle nachhaltiger gestaltet werden können. Die Entwicklung von Datenanalytik im Sport wird an Bedeutung gewinnen.
Gemeinsame Erfolge für die Zukunft
Wullschleger fasst zusammen: "Wir treffen uns nicht nur zum Reden; wir sind hier, um zu bauen. Wenn wir 2026 konkrete Erfolge präsentieren können, wissen wir, dass wir unser Ziel erreicht haben."