Technologie

Roboter im Callcenter: Zukunft oder Sackgasse?

2025-06-15

Autor: Simon

Die neue Dimension der Kundenkommunikation

Stellen Sie sich vor: Sie rufen bei einer österreichischen Bank an und sofort antwortet Ihnen eine mechanisch klingende Stimme. Es ist kein Mensch, sondern ein Roboter, der höflich um Ihre Zustimmung zur Gesprächsaufzeichnung bittet. Sofort nach Ihrer Antwort fordert er Sie auf, Ihre Frage kurz und prägnant zu formulieren. Klingt das futuristisch oder eher unpersönlich?

Der schleichende Vormarsch der Voicebots

Immer mehr Unternehmen setzen auf Voicebots im Kundenservice – oft ohne dies offen zu kommunizieren. In einem jüngsten Test war die KI jedoch nicht in der Lage, auf spezifische Fragen einzugehen und stellte den Anrufer letztendlich an einen menschlichen Mitarbeiter weiter. Diese Probleme sind kein Einzelfall; auch große Unternehmen haben Schwierigkeiten, komplexe Anfragen zu bearbeiten.

Meinung der Konsumenten: Ein geteiltes Echo

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts TQS Research & Consulting zeigt, dass 50 % der Österreicher den Einsatz von Voicebots im Kundenservice ablehnen. Besonders ablehnend sind die älteren Generationen, während junge Menschen – fast zwei Drittel der 16- bis 29-Jährigen – offener gegenüber dieser Technologie sind.

Einsparungen für Unternehmen: Ein zweischneidiges Schwert

Für Unternehmen scheint der finanzielle Vorteil klar zu sein: Voicebots treiben die Kosten nach unten und reduzieren Wartezeiten. Nur 15 Euro pro Stunde für einen Bot im Vergleich zu 30 bis 40 Euro für menschliche Mitarbeiter. Dennoch gaben 78 % der Konsumenten an, einen Voicebot bevorzugen zu würden, wenn dieser rund um die Uhr erreichbar wäre.

Die Herausforderungen der Technik

Trotz der fortschreitenden Technik steht die Implementierung oft noch auf wackeligen Beinen. Experten betonen die Notwendigkeit eines „Human Handovers“, also der Möglichkeit für den Bot, Gespräche an menschliche Mitarbeiter weiterzuleiten. 67 % der befragten Personen empfinden diese Funktion als essenziell.

KI mit einem Hauch von Humor

Die Integration von KI in Callcenter birgt auch einige Risiken. Ein Vorfall sorgte im Netzwerk für Belustigung: Ein Nutzer überzeugte einen Bot, ihm ein Auto für nur einen Dollar zu verkaufen. Solche Missverständnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, dass Callcenter-Nutzer Vorsichtsmaßnahmen treffen, um solche Pannenszenarien zu vermeiden.

Die Bots werden besser – aber wo bleibt der Mensch?

Die Technologie entwickelt sich, jedoch bleiben viele Unternehmen hinter den Möglichkeiten zurück. Voicebots sind heute in der Lage, auf externe Tools zuzugreifen und selbst Anrufe zu tätigen. Doch die Frage bleibt, wie lange Menschen im Kundenservice noch unerlässlich sein werden. Komplexe Anfragen erfordern nach wie vor ein menschliches Eingreifen.

Fazit: Ein Ausblick auf die Zukunft der Kundenkommunikation

Die Zukunft der Callcenter könnte sowohl menschliche als auch KI-gesteuerte Interaktionen umfassen. Bis wir jedoch eine vollständige Automatisierung erreichen, wird es noch einen langen Weg geben. Nur die Zeit wird zeigen, ob Voicebots die Hilfesuchenden tatsächlich unterstützen oder ob sie nur ein vorübergehender Trend in der Kundenbetreuung sind.