
Revolutionäres Heuschnupfen-Spray: Schützt es auch vor Corona und Erkältungen?
2025-09-02
Autor: Simon
Schutz vor Corona: Überraschende Ergebnisse einer Studie
Eine neue bahnbrechende Studie der Universitätsklinik des Saarlandes (UKS) zeigt, dass azelastinhaltige Nasensprays, die ursprünglich für Allergiker gedacht sind, überraschend das Risiko einer Coronainfektion erheblich senken können. In der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine präsentiert, könnte dieses Medikament möglicherweise eine Schlüsselrolle im Kampf gegen COVID-19 spielen!
Deutliche Reduktion der Infektionen
In der Studie wurden 450 Teilnehmer in zwei Gruppen unterteilt: Eine erhielt das azelastinhaltige Nasenspray, während die andere ein Placebo bekam. Das Ergebnis? Die Gruppe mit dem Spray leidet nur zu 2,2 Prozent unter einer Corona-Infektion – das ist eine beeindruckende Reduktion von zwei Dritteln im Vergleich zur Placebo-Gruppe! Selbst wenn es zu einer Infektion kam, verging die Erkrankung oft milder und kürzer.
Weniger Erkältungen dank Nasenspray
Doch das ist nicht alles! Die Wissenschaftler waren verblüfft, als sie feststellten, dass die Verwendung des Nasensprays auch die Anzahl der Erkältungen, verursacht durch Rhinoviren, erheblich verringerte. Auch hier gab es eine Rückgang von zwei Dritteln!
Ideal für Risikogruppen und Reisende
Professor Robert Bals, der Studienleiter, betont: "Vor allem für Risikogruppen, in Hochinzidenzphasen oder bei Reisen könnte das Nasenspray eine einfache und wirksame Ergänzung zu bestehenden Schutzmaßnahmen darstellen." Wichtig bleibt jedoch, dass weitere Studien notwendig sind, um die Wirksamkeit gegen andere Atemwegserreger zu überprüfen.
Traditionelle Wirksamkeit von Azelastin
Das Unternehmen Ursapharm, welches die Studie unterstützte, entdeckte bereits in früheren Untersuchungen Hinweise zur Wirksamkeit seines azelastinhaltigen Heuschnupfennasensprays. Diese Nasensprays sind zudem seit Jahrzehnten rezeptfrei in Apotheken erhältlich und bieten Allergikern eine bewährte Unterstützung.
Fazit: Ein neues Hoffnungsschimmer in der Pandemie?
Die Ergebnisse dieser Studie bieten nicht nur neue Perspektiven für Allergiker, sondern könnten auch eine neuartige Prophylaxe gegen schwere Atemwegserkrankungen darstellen. Die medizinische Gemeinschaft wird gespannt auf weitere Forschungsergebnisse warten!