
Revolutionärer Druckluftspeicher: Energiespeicher für Ihr Zuhause angekündigt!
2025-04-14
Autor: Alina
Innovative Technologie von Segula Technologies
Der französische Ingenieurdienstleister Segula Technologies hat große Neuigkeiten für Hausbesitzer: Ein neuartiger Druckluftspeicher steht in den Startlöchern! Bereits im kommenden Jahr sollen die ersten Pilotprojekte beginnen, während die industrielle Produktion bis 2028 in vollem Gange sein soll.
Maximale Lebensdauer und umweltfreundliche Materialien
Dieses revolutionäre System hat einige entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Akkumulatoren. Mit einer beeindruckenden Lebensdauer von bis zu 60.000 Zyklen verspricht es, mindestens 30 Jahre lang zuverlässig zu arbeiten. Zudem kommt es mit der herkömmlichen Außenluft aus und benötigt lediglich minimale Mengen seltener Rohstoffe, hauptsächlich Stahl und Aluminium, für den Bau von Kompressor und Druckluftspeicher.
Bewährte Technik trifft auf neue Herausforderungen
Druckluftspeicherkraftwerke sind keine Neuheit – das Beispiel des Kraftwerks Huntorf, das 1978 in Betrieb genommen wurde, belegt dies eindrucksvoll. Diese Anlagen erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 70 Prozent – deutlich besser als die 40 Prozent, die mit Wasserstoffspeicherung erzielt werden, aber trotzdem hinter den 90 Prozent Effizienz von modernen Batterien zurückbleiben.
Herausforderung der Luftspeicherung
Eine wichtige Herausforderung könnte jedoch die Speicherung einer ausreichenden Menge Druckluft sein. Um eine nützliche Menge Strom zu gewinnen, muss rund eine Tonne Außenluft komprimiert werden, was ungefähr 10 Kilowattstunden speichert. Um dies effizient zu gestalten, müsste ein Druck von mindestens 200 bar erzeugt werden, was das Volumen auf etwa 4m³ herunterbringt. Dies entspricht den Speichereinheiten, die man in speziellen Druckbehältern für wissenschaftliche und medizinische Zwecke findet.
Ein Tank für jeden Garten?
Das Ergebnis? Ein Speichersystem, das nicht größer ist als ein gewöhnlicher Gastank für Privathaushalte! Mit dieser bahnbrechenden Technologie könnte die Energiezukunft für viele Verbraucher greifbar nah sein. Seien Sie gespannt, was 2024 bringt!