
Revolutionäre Sonnenenergie im Kanton Luzern: Brücken und Galerien werden zu Kraftwerken
2025-04-16
Autor: Gabriel
Ein neues Zeitalter der Energieerzeugung
Im Kanton Luzern stehen die Zeichen auf nachhaltige Energieproduktion! Eine aktuelle Studie der Dienststelle Umwelt und Energie zeigt, dass durch Photovoltaikanlagen bis zu zehnmal mehr Energie erzeugt werden könnte als gegenwärtig.
Projekte für den grünen Wandel
In einem wegweisenden Schritt plant der Kanton zwei innovative Projekte, die ein enormes Stromerzeugungspotenzial bieten: Auf der Lärmschutzgalerie Knutwil und der Rontalbrücke zwischen Buchrain und Dierikon sollen Photovoltaikanlagen entstehen. Diese könnten jährlich beinahe 1 Gigawattstunde (GWh) Strom produzieren - genug, um rund 200 Haushalte mit Energie zu versorgen!
Direkte Nutzung für Tunnelbetrieb
Die Stromproduktion an der Rontalbrücke wird direkt für die Beleuchtung und Belüftung des benachbarten Tunnels verwendet. Diese zukunftsweisende Anlage wird vom Kanton selbst betrieben und soll noch in diesem Jahr ans Netz gehen.
Die Lärmschutzgalerie als größte Energiequelle
Die Lärmschutzgalerie Knutwil bietet mit der Größe eines halben Fußballfeldes die größte Fläche unter den analysierten Objekten. Da der Kanton an diesem Standort keinen eigenen Strombedarf hat, wird die Dachfläche für den Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage vermietet. Die Inbetriebnahme dieser Anlage könnte voraussichtlich im Jahr 2026 erfolgen, nachdem eine umfassende Sanierung der Galerie abgeschlossen ist.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft
Mit diesen spannenden Projekten legt der Kanton Luzern die Basis für eine grünere Zukunft. Der Schritt, ungenutzte Flächen für die Energiegewinnung zu mobilisieren, könnte nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, sondern auch einen signifikanten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.