Wissenschaft

Revolution in der Robotik: Das MIT kreiert Muskeln, die Roboter lebendig machen!

2025-04-11

Autor: Gabriel

Die Zukunft der Robotik: Menschliche Muskeln für Maschinen

Wie lässt sich die Beweglichkeit von Robotern revolutionieren? Indem man ihnen menschliche Muskeln verleiht! Ein Team des MIT hat genau das mit einer bahnbrechenden Methode erreicht, die eine realistische Nachbildung der menschlichen Iris mithilfe biologischer Zellen ermöglicht.

Der Traum von flexiblen Robotern wird wahr

Trotz der beachtlichen Fortschritte in der Robotertechnologie sind wir noch weit entfernt von den fließenden Bewegungen von Data aus Star Trek oder den realistischen Robotern aus Westworld. Aktuelle Roboter sind oft starr und unbeweglich.

Innovative Technik für künstliche Muskeln

Um Robotern eine menschlichere Bewegung zu verleihen, haben MIT-Ingenieure eine revolutionäre Technik entwickelt, die ohne starre mechanische Teile auskommt. Sie haben herausgefunden, wie man künstliche Muskeln herstellen kann, die sich in verschiedenen Richtungen biegen.

Der Herstellungsprozess: 3D-Druck trifft auf Biologie

Durch die Kombination von 3D-Druck und der Kultivierung von menschlichen sowie Maus-Muskelzellen wurde eine künstliche Struktur geschaffen. Diese Muskeln können sich ebenso dehnen und zusammenziehen wie die Iris des menschlichen Auges.

Die Technik des 3D-Drucks im Detail

Beim 3D-Druck dieser künstlichen Muskeln setzten die Forscher eine Matrix mit mikroskopischen Rillen ein, in die die genetisch modifizierten Muskelzellen eingebracht wurden. Diese Zellen reagieren auf Lichtimpulse und ermöglichen beeindruckende Bewegungen.

Ein Schritt in die Zukunft der Robotik

Nach nur einem Tag der Zellentwicklung bildeten sich Fasern, die zu einem funktionierenden Muskel von der Größe einer Iris heranwuchsen. Mithilfe von Lichtimpulsen ließen sich diese Muskeln wie echte menschliche Muskeln zusammenziehen und bewegen.

Ein vielversprechender Anfang

Obwohl die aktuelle Forschung nur ein Muskelsystem in Irisgröße umfasst, stellt dies einen bedeutenden Fortschritt dar. Besonders spannend ist, dass diese Technik möglicherweise mit handelsüblichen 3D-Druckern reproduzierbar ist und somit breite Anwendung finden könnte.

Die zukunftsweisende Methode der 'Prägung'

Die verwendete Methode, bekannt als 'Prägung', ermöglicht die Erstellung von Matrizen mit Rillen, die gereinigt und immer wieder verwendet werden können, um zusätzliche künstliche Muskeln herzustellen. Das Team plant, die Forschung auf weitere Zelltypen auszuweiten und noch leistungsfähigere Muskeln zu entwickeln.