
Protein-Hype in der Schweiz: Experten warnen vor übertriebenem Trend
2025-04-12
Autor: Lukas
Protein: Der neue Trend für Schweizer Marken
Immer mehr Schweizer Marken, darunter auch Kägi, setzen verstärkt auf proteinreiche Produkte. Der neueste Hit, der "Protein Wafer", soll laut Kägi perfekt für eine bewusste Ernährung und einen aktiven Lebensstil sein.
Vorsicht vor dem Protein-Hype
Ernährungsexpertin Nadia Leuenberger warnt jedoch vor dem übertriebenen Hype um Protein: "Nicht jedes Produkt ist sinnvoll", so die Expertin. Tatsächlich kann zusätzlicher Proteinbedarf für Sportler und ältere Menschen von Vorteil sein, doch das bedeutet nicht, dass alle proteinangereicherten Produkte automatisch gesünder sind.
Rasantes Wachstum auf dem Proteinmarkt
Der Markt für proteinreiche Produkte boomt. Marken wie Emmi setzen mit ihrem "High Protein"-Kaffee, der 28 Gramm Protein pro Becher enthält, neue Maßstäbe. Auch Ovomaltine, Roland und Blevita bewerben ihre Produkte von Protein-Drinks bis hin zu Protein-Biscuits. Nun springt auch Kägi auf diese Welle auf. Aber warum der plötzliche Schub an Extra-Protein?
Kägi und der neue Protein Wafer
Der "Protein Wafer Classic Choco" von Kägi, in Kooperation mit der Schweizer Functional-Food-Marke Chiefs, soll eine "neue Dimension des Genusses" bieten. Laut einer Mediensprecherin soll dieses Produkt eine schmackhafte Alternative sein, die sich gut in einen sportlichen Lebensstil integrieren lässt. Außerdem enthält der neue Wafer weniger Zucker als das klassische Kägi-Produkt.
Wie stehen die Verbraucher zum Protein-Trend?
Kägi hat sich die Frage gestellt, ob Verbraucher gezielt proteinreiche Produkte kaufen. Die Meinungen sind geteilt: Einige berücksichtigen ihren hohen Proteinbedarf, andere wählen einfach aus, was ihnen schmeckt, unabhängig vom Proteingehalt.
Die Rolle von Experten im Protein-Hype
Nadia Leuenberger beobachtet den Protein-Trend schon länger: "Protein ist in aller Munde, und die Lebensmittelindustrie nutzt diesen Trend, um Produkte anzureichern," sagt sie. Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und Fitness-Trends seien der Grund für diesen Boom.
Sind proteinreiche Produkte tatsächlich gesünder?
Kunden setzen große Hoffnungen in die proteinreichen Produkte und sehen sie als gesündere Alternative zu klassischen Snacks. Für einige Zielgruppen kann das tatsächlich vorteilhaft sein. Doch Leuenberger warnt: "Das Produkt wird nicht plötzlich gesund, nur weil es mehr Protein enthält." Bei bereits stark verarbeiteten Lebensmitteln sei eine weitere Anreicherung oft überflüssig.
Ein gesunder Umgang mit Protein
Für unsere Gesundheit wäre es besser, solche Produkte als gelegentlichen Genuss zu betrachten, und sie mit Bedacht zu konsumieren. So bleibt man auf der sicheren Seite – und behält den Überblick über die eigene Ernährung.