
Preisanstieg und Klimawandel: So verändert sich der Kaffee-Konsum der Schweizer
2025-09-10
Autor: Noah
Schweizer Kaffee-Konsum im Umbruch
Die koffeinhaltige Leidenschaft der Schweizer zeigt sich in der täglichen Routine: Jeder genießende Schweizer greift mindestens zweimal täglich zur Tasse Kaffee. Doch die Preise sind regelrecht explodiert – seit 2021 um beeindruckende 24 Prozent. Verantwortlich dafür sind explodierende Rohstoffkosten, eine steigende Nachfrage sowie höhere Energie- und Transportkosten.
Vom edlen Arabica zum praktischen Mischkaffee
Die preislichen Veränderungen haben spürbare Auswirkungen auf die Kaufgewohnheiten der Konsumenten. Eine Analyse von Galaxus zeigt einen klaren Trend: Der reine Arabica-Kaffee, bekannt für sein reiches Aroma, scheint immer weniger gefragt. Stattdessen erfreuen sich Mischungen aus Arabica und dem robusteren Robusta-Kaffee wachsender Beliebtheit.
Einen dramatischen Rückgang der Verkäufe von reinem Arabica bemerkt Galaxus: Von ursprünglich 80 Prozent der Verkäufe ist man auf nur noch 60 Prozent gefallen. Im Gegensatz dazu ist der Verkauf von Mischungen von 20 auf 38 Prozent gestiegen. Yuki Gasienica von Galaxus erklärt: "Das könnte an den gestiegenen Rohstoffpreisen liegen. Reine Arabica-Bohnen sind für viele zu teuer, und die Mischung mit Robusta hat keinen negativen Einfluss auf den Geschmack."
Klimawandel als weiterer Faktor
Doch der Preisanstieg allein erklärt die Umbewertung des Kaffee-Konsums nicht vollständig. Arabica ist äußerst empfindlich im Anbau und benötigt höhere Lagen, wodurch sie anfälliger für Krankheiten und die Folgen des Klimawandels wird. Robusta hingegen ist widerstandsfähiger und ertragreicher und liefert zudem mehr Bitterstoffe – und genau das schätzen Liebhaber von Espresso und Cappuccino.
Kaffee bleibt in der Schweiz ein Muss
Trotz der steigenden Kosten bleibt der Kaffee-Konsum der Schweizer ungebrochen. Im Vergleich zum Vorjahr landeten Kaffeebohnen dieses Jahr 55 Prozent häufiger in den Warenkörben von Galaxus. Besonders Instantkaffee und Kaffeepulver verzeichnen einen Anstieg von über 60 Prozent beim Kauf.
Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Es könnte daran liegen, dass der Kaffee im Lieblingscafé für viele einfach zu teuer geworden ist. Die Schweizer lassen sich von steigenden Preisen nicht abhalten, denn ihr Drang nach einer guten Tasse Kaffee bleibt ungebrochen.