Gesundheit

Optimale Betreuung bei Vorhofflimmern: So hilft CARE!

2025-04-03

Autor: Mia

Die neuesten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Thema Vorhofflimmern unterstreichen die Dringlichkeit eines effektiven Managements der Risikofaktoren. Eine aktive Einbindung der Betroffenen in Bewegung und Gewichtsreduktion ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Insbesondere die Katheterablation hat sich als bevorzugte Methode zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus etabliert, jedoch bleibt die Nachsorge für eine umfassende Betreuung der Patienten unerlässlich.

Inaktivität: Der stille Killer

Zu den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für Vorhofflimmern zählen Adipositas, Bluthochdruck, Bewegungsmangel, Diabetes, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum. Zudem sollten Erkrankungen wie Schlafapnoe, Schilddrüsenstörungen, Nierenprobleme sowie Tumorerkrankungen nicht außer Acht gelassen werden, da sie ebenfalls zur Entstehung von Vorhofflimmern beitragen können.

Prof. Dr. Richard Kobza vom Cardiopuls Medical Center in Luzern erklärt: "Kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere solche, die den linken Vorhof betreffen, haben schwerwiegende Auswirkungen auf das Herz. Mitralklappenstenosen und -insuffizienzen gehören zu den häufigsten Ursachen in diesem Bereich." Der Kardiologe hebt hervor, dass körperliche Inaktivität ein entscheidender Risikofaktor ist, der aktiv adressiert werden muss, um das Risiko für Vorhofflimmern zu senken.

Diagnose 2.0: Smartwatches als Spielveränderer

Eine spannende Entwicklung in der Diagnostik von Vorhofflimmern ist die Nutzung moderner Technologien, insbesondere von Smartwatches. Viele dieser Geräte sind mittlerweile in der Lage, Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus zu erkennen und können so frühzeitig auf Vorhofflimmern hinweisen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion und eine möglicherweise entscheidende Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten. Experten raten dazu, regelmäßig die Herzfrequenz mit Smartwatches oder Fitness-Trackern zu überwachen und auffällige Werte umgehend mit einem Arzt zu besprechen.

Fazit: Die ganzheitliche Betreuung von Patienten mit Vorhofflimmern ist ein Schlüssel zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Reduzierung von Komplikationen. Lassen Sie sich beraten und beginnen Sie noch heute, aktiv an Ihrer Gesundheit zu arbeiten!