Gesundheit

Ohrenkrebs: Warnzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten!

2025-04-08

Autor: Laura

Eine Geschwulst im Ohr mag selten sein, stellt jedoch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Es ist entscheidend, die Frühwarnzeichen zu erkennen, die auf Ohrenkrebs hinweisen können. Experten unterstreichen, dass eine frühzeitige Diagnose überlebenswichtig ist.

Ohrenkrebs ist eine seltene Krebserkrankung und betrifft schätzungsweise ein bis zwei Personen von einer Million. Am häufigsten sind Menschen ab 55 Jahren betroffen. Laut dem MSD Manual können Tumore im Ohr sowohl gutartig als auch bösartig sein. Hier sind drei wesentliche Symptome, auf die Sie achten sollten:

1. Gefühl der Fülle im Ohr

Viele Betroffene berichten von einem ständigen Druck oder Völlegefühl im Ohr, was häufig übersehen wird.

2. Einseitige Schwerhörigkeit

Eine progrediente Hörminderung auf einer Seite kann ein Alarmzeichen sein und sollte von einem Facharzt untersucht werden.

3. Blutiger Ausfluss aus dem Ohr

Dies kann auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten und muss sofort ärztlich abgeklärt werden.

Tumore im äußeren Gehörgang und Mittelohr treten in der Regel direkt dort auf. Bei den Tumoren im Schläfenbein handelt es sich häufig um Metastasen, die von anderen Krebsarten wie Brust-, Lungen-, Nieren- oder Prostatakrebs stammen. Besonders besorgniserregend sind Tumore, die durch anhaltende Sonnenexposition im Außenbereich entstehen. Diese werden oft als Basalzell- oder Plattenepithelkarzinome klassifiziert.

Eine spezielle Form des Hautkrebses, das Melanom, kann sich auch auf der Haut des äußeren Gehörgangs entwickeln. Auch ein Zeruminom, ein Karzinom der Ohrenschmalz produzierenden Zellen, kann in diesem Bereich auftreten.

Behandlungsoptionen und Prognose

Die Behandlung bösartiger Tumoren umfasst oft chirurgische Eingriffe oder Strahlentherapie. Bei fortgeschrittenen Tumoren kann eine umfassende Operation erforderlich sein. Während Plattenepithelkarzinome typischerweise bei Menschen mit chronischen Ohrinfektionen vorkommen, erfordert ein Melanom in der Regel ebenfalls eine schnellstmögliche operative Entfernung.

Die Prognose bei Ohrenkrebs ist oft ungünstig, was bedeutet, dass es von entscheidender Bedeutung ist, chronische Beschwerden im Ohrbereich ernst zu nehmen. Daher sollte jeder atypische Ohrentlastungsfall unbedingt von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt untersucht werden.

Bleiben Sie aufmerksam und reagieren Sie!

Das Bewusstsein für diese Symptome kann Leben retten. Bei ungewöhnlichen Veränderungen oder Beschwerden im Ohr, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen!