Welt

No Buy Year 2025: Der TikTok-Trend der Gen Z ruft zum Konsumverzicht auf

2025-01-07

Autor: Lara

Die Generation Z hat beschlossen, dass 2025 zum Jahr des Konsumverzichts erklärt werden soll – das sogenannte „No Buy Year“. Der Trend, der sich auf TikTok rasant verbreitet, hat für viele junge Menschen eine besondere Bedeutung und wirft Fragen über Konsumverhalten und persönliche Finanzen auf.

Junge Menschen setzen sich derzeit mit ihren Neujahrsvorsätzen auseinander. Während einige gar keine Vorsätze fassen, um Enttäuschungen zu vermeiden, oder sich gesunde Gewohnheiten wie weniger Alkohol oder mehr Zeit mit der Familie vornehmen, könnte der Trend des „No Buy Year“ eine ganz neue Dimension erreichen.

Ein Jahr des Verzichts: Vorbilder und Beweggründe

Die Initiative, in 2025 auf Neukäufe zu verzichten, wird von vielen durch persönliche Erfahrungen motiviert. Eine junge Frau erklärte in einem Interview, dass sie während ihres Studiums 3000 Euro Schulden angehäuft hatte und bereits 2024 beschlossen hatte, ein Jahr lang nichts Unnötiges zu kaufen. Ihr Ziel? Geld sparen und eine Befreiung von Konsumzwängen erleben.

„Es war wie eine Last von meinen Schultern“, erklärt sie. Der Verzicht auf auswärts essen und das Kochen eigener Mahlzeiten förderte nicht nur ihre finanzielle Situation, sondern auch ihr Wohlbefinden.

Minimalismus als Lebensstil

Eine andere TikTok-Nutzerin äußerte, dass der Überfluss an Konsumgütern in ihrem Zuhause überwältigend sei. Sie plant, ihre vorhandenen Make-up-Produkte vollständig aufzubrauchen, bevor sie neue kauft. Ihre Überzeugung: „Ich habe genug Kleidung und Schuhe für jeden Anlass, warum sollte ich Neues kaufen?“ Stattdessen möchte sie ihre alten Sachen aufbereiten oder reparieren, um das gesparte Geld in Erlebnisse wie Reisen oder qualitativ hochwertige Lebensmittel zu investieren.

Selbstgewählte Regeln setzen

Die Regeln für ein „No Buy Year“ können ganz individuell festgelegt werden. Einige Menschen entscheiden sich dafür, im gesamten Jahr ohne Neuanschaffungen auszukommen, während andere bereit sind, einmal im Monat etwas Neues zu kaufen – aber nur nach gründlicher Überlegung. In dieser Hinsicht könnte eine Liste mit Kategorien hilfreich sein, die das persönliche Kaufverhalten reflektiert.

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland empfiehlt, ein Ampelsystem zu nutzen: Auf der grünen Liste stehen notwendige Produkte wie Lebensmittel und Medikamente, auf der gelben Liste sind Ausnahmen wie gelegentliches Essen bestellen vermerkt, und die rote Liste enthält Dinge, auf die man sicher verzichten möchte.

Ökologische und persönliche Bedeutung

Ein „No Buy Year“ hat nicht nur Vorteile für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Indem weniger Konsumgüter gekauft werden, sinkt die Menge an Abfall und Ressourcenverbrauch. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum wird geschärft, was für viele junge Menschen mittlerweile essenziell ist.

Die Botschaft ist klar: Durch den Verzicht auf unnötige Käufe während des „No Buy Year“ können Individuen sowohl finanzielle Freiheit als auch ökologische Verantwortung gemeinsam erleben. Werden noch mehr Jugendliche diesen Trend übernehmen und vielleicht sogar einen Wandel im Konsumverhalten anstoßen? Die Zeit wird zeigen, welche Auswirkungen dieser Trend auf die Gesellschaft haben wird.