Nation

Nachtleben im Umbruch: Berner Clubs kämpfen gegen sinkende Besucherzahlen

2025-04-08

Autor: Laura

In der Hauptstadt der Schweiz spiegelt sich die Clubkrise deutlich wider. Carlos Aguilar, der für die Nachtkultur beim Kulturzentrum Progr in Bern verantwortlich ist, erklärt: "Die Veränderungen im Ausgehverhalten, vor allem bei jungen Menschen, sind seit der Pandemie enorm." Immer mehr entscheiden sich dafür, ihre Abende anders zu verbringen: Kochen zu Hause oder Treffen im Freien ersetzen oft die nächtlichen Ausflüge in den Club. Auch steigende Preise und geopolitische Unsicherheiten tragen dazu bei, dass viele junge Leute weniger häufig ausgehen. Aguilar hebt hervor: "Als Student oder Studentin sind 18 Franken für einen Drink nicht einfach mal so ausgegeben."

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Progr sein Programm diversifiziert. Neben traditionellen Events werden auch alternative Formate angeboten, einschließlich Veranstaltungen mit Videokunst. "Wir möchten ein breites und junges Publikum ansprechen und Platz für neue Begegnungen schaffen", erläutert Aguilar. Der Wandel der Bedürfnisse ist seiner Meinung nach ganz normal und nicht zu vermeiden.

Ähnliche Trends beobachtet man in Thun: Silas Rothenbühler, Club-Promoter im Loft Club berichtet, dass die Ü16-Partys gut laufen, viele 18-Jährige haben jedoch den Clubbesuch gegen das Zocken zu Hause eingetauscht. "Die klassische Clubnacht hat an Anziehungskraft verloren – trotz Angeboten wie Gratis-Eintritt oder günstigen Getränken."

Der Wert von Social-Media-Werbung wächst zwar, trotzdem bleibt der Erfolg begrenzt. Rothenbühler bemerkt: "Wir erreichen online zwar viele, aber am Wochenende kommen dann oft weniger als erwartet." Positive Ausnahmen sind Konzerte mit bekannten Künstlern wie dem Berner Rapper Jule X, die nach wie vor große Zuschauermengen anziehen.

Ein weiterer Wandel zeigt sich in den Konsumgewohnheiten, insbesondere bei der Generation Z. Laut einer Studie von Marketagent Schweiz steigt der Bedarf an alkoholfreien Alternativen sowohl im Alltag als auch im Nachtleben kontinuierlich an. Der traditionelle Konsum von Alkohol und lange Nächte passen für viele nicht mehr zu ihrem angestrebten Lebensstil, was die Zukunft der Clubs in der Region weiter herausfordert. Im Hinblick auf diese Veränderungen könnte es für Clubbetreiber notwendig sein, innovative Konzepte zu entwickeln, um die junge Generation für ein lebendiges Nachtleben zu begeistern.